Mineralien aus Hemsbach


Steinbruchbild 2008
Der in der Verfüllung befindliche Steinbruch am 10.05.2008


teilverfüllter See
An dem Foto vom 11.02.2012 - im Vergleich zu oben - kann man sehr gut den Fortschritt der Verfüllung abschätzen.
Dabei muss bedacht werden, dass die Erdmassen im See wesentlich weiter reichen, als die Uferlinie.


Dravit Illit Quarz
Goethit Kaolinit Romanechit
Granat Lithiophorit Schörl
Hämatit Muskovit Crandallit

Kluftfüllungen aus Hämatit mit mehr oder minder großen Massen an Lithiophorit, Romanechit und Goethit können bis zu 10 cm mächtig werden und man kann diese auch über 1 bis 2 m verfolgen. Ein schönes Beispiel einer solchen Kluft fand Vater und Sohn Streefkerk von der Gea-Gruppe Amstelland im Mai 2004 am Fuß der Steinbruchwand und konnte daraus sicher einige hundert schöne Stufen bergen:

niederländische Mineraliensammler an
          einer Kluft mit Hämatit
aufgenommen im Rahmen einer Exkursion am 22.05.2004

Die Bergung solcher, nicht alltäglicher Funde ist ein spannendes Erlebnis, aber infolge der enormen Färbewirkung der Manganoxide eine unglaublich schmutzige Angelegenheit! Da nicht mehr abgebaut wird, sind solche Funde kaum mehr zu erwarten.
 


Hämatit   Fe2O3
Feinschuppiger Hämatit, auch sehr treffend als "Eisenrahm" zu bezeichnen, ist weit verbreitet auf den Kluftflächen des Quarzites bzw. der glimmerreichen Schichten. In Klüften finden sich bis zu 1 mm große, stark glänzende Hämatit-Blättchen neben farblosen Quarzkristallen. Sie finden sich auch als stark färbende Beläge auf den Klüften der seltenen Quarzknauern zusammen mit größeren Quarzkristallen. Teilweise sind sie auch in die Quarzkristalle eingewachsen.
In feindisperser Form ist der Hämatit der färbende Bestandteil der meist rötlich gefärbten Tonmineralien in den Klüften, die bei dem Abbau freigelegt, dort alles - insbesondere die Fahrwege mit den Pfützen und die Einrichtungen des Bruches - einfärben.
Im Quarzit findet sich körniger, teils zersetzter Hämatit, als Pseudomorphosen nach Magnetit. Die bis zu 3 cm starken Lagen fallen durch ihre dunkle Färbung auf und sind als synsedimentäre Bildungen aufzufassen, die während der Metamorphose in Magnetit umgewandelt wurden.
Im Bereich der Störung mit den Mn-Mineralien treten Klüfte auf, die reichlich bis zu 2,5 mm große Pseudomorphosen von Hämatit nach einem rhomboedrisch kristallisierendem Mineral, wie z. B. Siderit, Ankerit oder Dolomit führen.

Hämatit
Pseudomorphosen von Hämatit nach Siderit(?), 
Bildbreite 1,5 cm 

In dünnen Spalten sind sie als 0,5 mm dicke Flächen bis zu 4 mm groß. Flächen von bis zu 15 cm² Größe können bis zu einige 100 Kristalle aufweisen. Die Pseudomorphosen weisen meist einen zonaren Aufbau auf, bei dem die Dichte und die Korngröße des Hämatits schwankt. Auch wurden kleinste Hämatit-Schüppchen (±Illit) gebildet und einseitig sedimentiert, womit sich die ursprüngliche Lage des Stückes rekonstruieren läßt. Sie werden von kleinen, farblosen Quarzkristallrasen und weißem, schuppigen Illit begleitet. Glaskopfartiger Lithiophorit ist deutlich seltener als weiteres Begleitmineral. Teilweise ist der Hämatit auch schon in rostbraunen, teils erdigen Goethit, teils mit lamellarem bzw. zelligem Aufbau, umgewandelt. Stellenweise finden sich auch die gleichen Pseudomorphosen, jedoch größer und nur flach ausgebildet aus Lithiophorit gemeinsam mit dem Hämatit.

 

Goethit   FeOOH
Das braune Mineral ist als erdiger Limonit sehr weit verbreitet. Ganze Klüfte sind damit überkrustet. Er findet sich auch in den weit verbreiteten Hohlräumen ehemaliger, almandinbetonter Granate.
Auch als Pseudomorphose von Hämatit-Pseudomorphosen nach einem Carbonat liegt das Mineral in zellig-poröser bis lamellarer Form vor. Unförmige, erdigbraune Krusten erreichen in Ausnahmefällen bis zu 5 mm Dicke und bedecken einige cm² große Flächen mit eingestreuten Pseudomorphosen nach dem rhomboedrischen Mineral.
Als glaskopfartige, glänzende und dünne Überkrustungen überzieht Goethit die farblosen Quarzkristalle in Drusen. Auf Kluftflächen erreichen die Überzüge Dicken von bis zu 2 mm. Er ist am strahligen Aufbau und den typischen Innenreflexen von den Manganomelanen unterscheidbar. Begleitet wird das dunkelbraune Mineral von erdigem, braunen Goethit.

Goethit
Goethit auf Quarzit,
Bildbreite 5 cm 

Als bis zu 1,5 cm dicke, matte und hellbraune, glaskopfartige aber stumpfe Massen durchzieht der von kleinen, bis zu 1 cm großen Gesteinsbruchstücken durchzogene Goethit. Das Vorkommen liegt in der Nordwestecke der 3. Sohle. Es konnten bis zu 30 cm große Stücke der Beläge auf dem Quarzit. Es handelt sich um Stücke aus einer stark tonigen, nur wenige cm breite Spaltenfüllung handelt, die parallel zu der Lithiophorit-Störung verläuft. Sie konnte nur über eine Entfernung von ca. 1 m verfolgt werden.


 

Quarz  SiO2
Farblose bis leicht milchige Quarzkristalle überziehen auf weite Bereiche die Kluftflächen der Quarzite. Die bis zu 2 mm großen Kristalle zeigen die typische Tracht des Tiefquarzes. Seltene Formen wurden bis heute nicht beobachtet. Begleitmineralien sind neben Illit, Limonit noch die Fe- und Mn-Mineralien der Störungen. 

Quarzmobilisat
Quarzmobilisat im Glimmerschiefer. Die Kluft- und Rissflächen sind mit
Hämatit überzogen,
aufgenommen am 23.06.2001

Die wenigen Quarzgängchen und größeren Quarzmobilisaten in den Glimmerschiefern enthalten stellenweise Störungen, die mit neu gebildeten, farblosen Quarzkristallen überzogen sind. Die meist in eine Richtung orientiert aufgewachsen Kristalle erreichen in Ausnahmefällen Größen von 2 cm bei 1 cm Durchmesser. Die Flächen spiegeln und weisen auf den Prismenflächen die typische Streifung auf. Stellenweise ist feinschuppiger Hämatit ein- oder aufgewachsen. Seltener sind die Kristalle von Tonmineralien sedimentiert worden, der teilweise vom Quarz eingeschlossen wurde. Die von Kristallen bestandenen Flächen erreichen bis zu 10 x 20 cm Größe.

 

Lithiophorit   Al2LiMn4+2Mn3+O6(OH)6
In einer senkrecht einfallenden Störung, die das mit ca. 45° einfallende Gestein insbesondere auf der 2. und 3. Sohle des Steinbruches durchzieht, findet sich ein bis zu 30 cm mächtiger Gang aus einer tonigen Kluftbrekzie.

Hämatot-Gang  Gang mit
          Lithiophorit
Die einstige Lithiophorit-Fundstelle. Rechts ein Stück angeschliffen und poliert, Bildbreite 6 cm
aufgenommen am 03.12.1995

Der Glimmerschiefer ist völlig zu einem "fettigen" Ton zersetzt. Darin findet sich ein erdiges, stark abfärbendes Mn-Mineral (stark zerbröselter Lithiophorit), in das einzelne, festere Lithiophorit-Bruchstücke, zum Teil mit Romanèchit, eingebettet sind. Der sehr spröde Lithiophorit ist hier glaskopfartig ausgebildet, jedoch so stark rissig und der schalige Aufbau wird durch zahllose Tonlagen unterbrochen, so daß ein Bergen schwer und eine Reinigung ohne Zerstörung fast unmöglich ist. Das sehr spröde, schon vor dem Sprengen rissige Mineral läßt sich infolge der Abbauweise für Schotter nur selten unbeschädigt sammeln. 

Lithiophorit
Glaskopfartiger Lithiophorit, partiell mit Ton überkrustet in einer Kluft
im Quarzit,
Bildbreite 7 cm
Innerhalb des weniger zersetzten, sehr festen Quarzites ist der bis zu 5 cm starke Gang neben dem bis zu 3 cm starken Lithiophorit mit rotem Ton gefüllt. Hier fanden sich die erhaltbaren Stück des Lithiophorits mit einem bläulichen Schimmer aus den frischen Bruchflächen. Die bis zu 2 cm breiten und einige dm²-großen Hohlräume sind mit warzigen bis nierig-traubigen, glaskopfartigen Lithiophorit-Bildungen überkrustet. Einzelne Halbkugeln erreichen bis zu 1 cm Größe. Die kleinen Quarzkristalle der Quarzit-Klüfte dienen wohl oft als Kristallisationskeime, weil sich unter den Kügelchen oft mittig eine Quarzspitze zeigt. Die Oberfläche ist stumpf, glanzlos und immer mit Resten des Tones überkrustet, die sich auch mittels Ultraschall nicht immer rückstandfrei entfernen läßt, da der Ton oft mit dem Manganmineral verwachsen ist. In den Zwickeln und am Rand der Klüfte befindet sich Gesteinszerreibsel in dem Mn-Erz. Auch sieht manches Stück aus, als seit es von der Zerreibselmasse übergossen worden. Selten lassen sich auch glaskopfartige Lithiophorit-Schichten beobachten, die von einem Netz dünner Schrumpfrisse durchzogen sind. Die Schrumpfrisse können auf zahlreichen Ebenen der aus sehr zahlreichen, dünnen Lagen der glaskopfartigen Lithiophorit-Aggregate gesichtet werden. Als Begleitmineral tritt weiter auf der Gesteinsseite der Lithiophorit-Stücke selten etwas Hämatit auf. In stärker alternierten Partien findet sich erdbrauner, stumpfer Goethit als Überzug auf den Quarzkristallen der Kluftflächen. 
glaskopfartiger Lithiophorit
Glaskopfartiger Lithiophorit,
Bildbreite 2 cm

Der schalige Aufbau, teils im Wechsel mit einer unterscheidbaren kristallinen Phase, enthält auf der Oberfläche der Glasköpfe teilweise kleinste, idiomorphe Kristalle. In Zwischenräumen bei schaligem Aufbau sind ebenfalls mit kleinsten Kristallen überzogen. Sie sind jedoch so klein, daß ihr Tracht und Habitus wohl nur mit einem Raster-Elektronenmikroskop ansprechbar ist.

Inzwischen ist das leichte Element Lithium (Li) zu einem politischen Metall geworden. Mit der Vorgabe, dass nur noch Elektroautos produziert werden dürfen, wird der Bedarf in den kommenden Jahren stark ansteigen und der Bedarf muss aus vielen Quellen gedeckt werden. Der kristalline Vorspessart hat sehr viele Glimmer-reiche Gesteine, die alle damit relativ reich an Lithium sind (LORENZ 2019:23); zum gegenwärtigen Preis sicher weit weg von einer Bauwürdigkeitsgrenze. Diese ist abhängig vom Preis und der wird steigen. Eine Gewinnung wäre aber aufgrund der derzeitigen meinungsbildenden politischen Verhältnisse (grün/links) nicht zu erwarten und wäre aufgrund der grundsätzlich alles ablehnenden Bevölkerung nicht durchsetzbar.
  
 

Romanèchit   BaMn9O16(OH)4
Innerhalb des Lithiophorits fällt sehr harter und lebhaft metallisch glänzender, silbriger Romanèchit auf. Er bildet als strahlige Blättchen von bis zu 1 mm Größe. Gruppiert sitzen sie als lagige Einschlüsse, die sich bis über cm innerhalb des Lithiophorits verfolgen lassen. Romanèchit wurde aber nur in den Lithiophorit-Stücken aus dem weichen, stark färbenden und im trockenen Zustand pulverigen Lithiophorit der Störung gefunden, welche innerhalb des Glimmerschieferes auftritt.

Romanechit
Romanechit im Lithiophorit,
Bildbreite 2 cm 

 

Crandallit    H(Ca,Sr,La,Ce,Pb)Al3[(OH)3|PO3]2
In einer Quarzdruse konnten bis zu 2 mm große, weiße, matte und porzellanartige Kügelchen aus Crandallit gefunden werden. Sie wurden in Hohlräumen im Quarz des Gimmerschiefers gefunden, die durch Weglösen eines nicht bekannten Minerals (vielleicht Apatit?) entstanden sind. Als Begleitmineral tritt etwas Hämatit in dünnen Scheiben aus kleinen Blättchen und Strunzit (MnFe2[OH|PO4]2·6H2O) auf. Die außen sehr harten Kügelchen sind innen hohl und mit zellig-löchrigem Crandallit teilweise gefüllt.
Crandallit
Weiße Crandallit-Bällchen auf Quarzit,
Bildbreite 1,4 cm

 

Granat
Die Glimmerschiefer enthalten reichlich bis zu 1 cm große xeno- bis idiomorphe Granat-Porphyroblasten. Sie sind lagenweise angereichert und es dürften Gehalte von bis zu 20% vorliegen. Leider sind sie ausnahmslos in einen rissigen Mulm aus Limonit, Goethit und Illit umgewandelt, wobei die einzelnen Anteile stark schwanken können. Die rhombendodekaedrische Kristallform ist deutlich erkennbar.

Granat im Glimmerschiefer alterierter Granat
Alterierte Granat-Kristalle im Glimmerschiefer,
Bildbreite links 4 cm, rechts 7 mm

Aufgrund der Vergleiche zu anderen Vorkommen, sollte es sich um einen almandinbetonten Granat gehandelt haben. Die Granate sind z. T. auch gestreckt und verformt worden, so daß zerbrochene und mit Quarz "verheilte" Kristalle vorliegen.
Der sehr schlechte Erhaltungsgrad der Granate macht es unmöglich, die chem. Zusammensetzung und damit die Art des Minerales aus der Granat-Gruppe zu bestimmen. Der hohe Anteil an Eisenoxiden macht einen Almandin-betonten Granat wahrscheinlich.

 

Schörl   NaFe2+3Al6(BO3)3Si6O18(OH)3(OH)
Kleine, schwarze Schörl-Nädelchen (Turmalin bis zu 1 cm lang und 1 mm Durchmesser) finden sich ab und zu auf den Schieferungsflächen des Quarzites neben Muskovit. Die Nädelchen sind üblicherweise längsgestreift und zeigen keine Kopfflächen. Quarzverfüllte Risse in den kleinen Kristallen sind verbreitet. 

Schörl
Schwarzer Schörl im Quarz,
Bildbreite 12 cm 

2005 konnte eine größere Masse aus schwarzem Turmalin im Quarz gefunden werden, die ca. 5 x 7 cm groß war. Die einzelnen Stängel zwischen 1 mm und 2 cm dick.

 

Dravit    NaMg3Al6(BO3)3Si6O18(OH)3(OH)
In einer Partie des sehr gut in dünne Lagen spaltbaren Quarzitschiefers konnten in grünem, chromhaltigem Glimmer auch grünliche, bis zu 7 mm lange Turmalin-Nädelchen gefunden werden. Sie treten auf den Schieferungsflächen des etwas angewitterten, grünlichen Gesteins auf. Oft sind die kleinen, bis zu 0,5 mm dicken Stengel zerbrochen und die Bruchstellen sind mit grauem Quarz gefüllt.

Dravit
Dravit als dünne Nadel im Glimmerschiefer,
Bildbreite 1,4 cm

 

Muskovit   KAl2[(OH)2/AlSi3O10]
Auf den Schieferungsflächen der Glimmerschiefer ist Muskovit der bei weitem häufigste Glimmer. Die gut eingeregelten, silbrigen Schüppchen erreichen maximal nur wenige mm Größe. Sie verursachen die gute Spaltbarkeit des Gesteins.

Selten konnte auch die grüne, Cr-haltige Varietät des "Fuchsits" gefunden werden. Der ca. 2 % große CrO-Gehalt wurde indirekt über den Cr-Turmalin vermutet und später sicher nachgewiesen, womit auch die grüne Farbe zu erklären ist.

 

Illit-2M2   K0,7Al2(Si,Al)4O10(OH)2
Illit-1M
Das weiße, in bis zu cm3-großen Massen auftretende und sich fettig anfühlende Mineral ist ein auffallender Bestandteil der Klüfte im Quarzit wie auch der Glimmerschiefer.

Illit
Derber Illit als weißliche, tonige, im trockenen Zustand harte Masse,
Bildbreite 6 cm

In den Mn-Erzgängen tritt Illit als weißer Rasen aus kleinsten Schüppchen auf, der bis auf Quarz alle anderen Mineralien überzieht. Er ist deshalb als finale Bildung anzusehen. Wie der Hämatit, können feinste Schüppchen mit dem Hämatit und vor allem danach einseitig sedimentiert worden sein. Das Sediment aus Illit hellt die Kristalle deutlich auf. Insbesondere zwischen den Pseudomorphosen von Hämatit oder Lithiophorit nach dem rhomboedrisch kristallisierenden Mineral findet sich reichlich schneeweißer Illit als finale Kluftfüllung in bis zu 3 mm dicken, feinschuppigen Belägen in starkem Kontrast zu den fast schwarzen Erzmineralien. 
Die Granate können auch in rissige aussehenden Illit mit Hämatit als färbender Bestandteil umgewandelt sein.

 

Kaolinit   Al2Si2O5(OH)4
Weiße Hohlraumfüllungen der Mn-Mineralisation konnten röntgendiffraktometrisch als Kaolinit bestimmt werden. Sie sind in die Klüften des Gesteins weit verbreitet, in der Regel jedoch nur schwer von anderen Tonmineralien unterscheidbar. Innerhalb der Mn-Vererzung konnten größere Massen (bis zu einigen cm) dieses schneeweißen Minerals gefunden werden. Auf Klüften wurden bis faustgroße Brocken des weißen Minerals gesichtet.
 


Zurück oder zum Anfang der Seite