Mineralogisch-geologische-

(bergbaukundliche) 

Exkursionen durch den Spessart

von Joachim Lorenz, Karlstein a. Main


Tag des Geotops in Waldaschaff
In einer Gemeinschaftsveranstaltung zum bundesweiten Tag des Geotops (19.09.2010) der VHS Mömbris, des Spessartbundes,
des Archäologischen Spessartprojektes, des Naturwissenschaftlichen Vereins Aschaffenburg und des Heimat- und
Geschichtsvereins von Waldaschaff besuchten über 30 Teilnehmer die Baustelle der Autobahn A3 südlich von Waldaschaff.
Hier konnten zahlreiche Gesteine vom Diorit bis zum Quarzit angeschaut werden, dazu noch ein ca. 0,5 m mächtiger,
schräg einfallender Baryt-Gang in den Gesteinen der Elterhof-Formation. Das Wetter war optimal, kalt trocken und sonnig,
so dass die 6 km Wegstrecke gar nicht aufgefallen ist. Dank der Autobahndirektion für die Unterstützung durch das
Einstellen der Bauarbeiten am Samstagnachmittag!
Das Bild kann durch Anklicken in höherer Auflösung angeschaut werden.


 

Tag des Geotops in Sailauf
Zum bundesweiten Tag des Geotops am 19.09.2010 kamen über 30 Teilnehmer zum Steinbruch in Hartkoppe nach
Sailauf und hörten woher der Rhyolith des Steinbruches kommt und konnten die Besonderheiten sogar in kleinen
Proben mit nach Hause nehmen, denn es gab zum Abschluss Ganginhalte zum Aussuchen. Hier stehen die Teilnehmer
bei "Kaiserwetter" im Steinbruch im Rhyolith des Rehberges bei Sailauf; man achte auf den riesigen Xenolithen in der Felswand
am linken Bildrand.
Das Bild kann durch Anklicken in höherer Auflösung angeschaut werden.



 

Tag des Geotops in Bieber  
Schweißtreibender Rundgang der Hälfte des Kulturrundweges "Bieberer Acht" bei Bieber(gemünd) mit dem Geschichtsverein Biebergemünd
zum bundesweiten Tag des Geotops am 19.09.2010 unter der Führung von Joachim Lorenz. Die anfangs etwa 35 Wander/innen
begannen am Heimatmuseum und stehen hier auf einem der vielen Schächte auf dem Kobaltrücken im Lochborn - im dunklen Schatten.
Im Rahmen der ausnahmsweise 3,5 stündigen Rundganges wurde erklärt, wie das Eisen, Kupfer, Silber und Kobalt dorthin kam.
Das Bild kann durch Anklicken in höherer Auflösung angeschaut werden.





Nach all dem was Sie gesehen und gelesen haben, möchten Sie in den Spessart kommen?

Ich biete Ihnen Ganz- oder Halbtages-Exkursionen für Gruppen* nach Ihren Wünschen zu mineralogisch oder geologisch interessanten Aufschlüssen des Spessarts an:
 



Terminkalender 2024 


Terminkalender 2023 


Terminkalender 2022 


Terminkalender 2021 


Terminkalender 2020



Infokasten
An der Tafel zum Kulturrundweg am Steinbruch der Hartkoppe
hing ein Kasten, in dem sich Infozettel zur Führung befinden (installiert am
11.02.2012; mit der Hoffnung, dass es dort keinen Vandalismus gibt -
gibt es doch, denn der Kasten wurde 2015 zerschlagen. So ein
Kasten kostet 35 € + Montage).


Wichtige Hinweise:

An Werktagen sind die noch in Betrtieb befindlichen Steinbrüche bzw. Kiesgruben nicht zu besuchen. Neben dem Verkehr Lärm und Staub ist dann an der Abbaustelle auch keine Möglichkeit gegeben zu suchen. So bleiben dafür nur Feiertage, Samstag oder/und Sonntag.

Wenn ich Sie führe, besorge ich die notwendigen Genehmigungen, so dass keinerlei diesbezüglichen Probleme auftreten. Sie besuchen die Aufschlüsse auf eigene Gefahr und Risiko: Schutzhelm und festes Schuhwerk ist innerhalb der Steinbrüche zu tragen; in manchen Betrieben auch Warnwesten und Schutzhandschuhe, die beim Betreten vorgewiesen werden müssen.

Achtung:
Teilnehmer ohne Helm können an einer Sammel-Exkursion nicht teilnehmen, weil es diese dann erfahrungsgemäß doch wie die anderen an gefährlichen Stellen „hinzieht“!

Festes, mind. knöchelhohes Schuhwerk ist immer zu tragen um "Umknickunfällen" vorzubeugen. Meine Anweisungen zum Verhalten innerhalb der Aufschlüsse sind zu befolgen.

Bei oder unmittelbar nach Regenwetter wie auch bei einsetzendem Tauwetter ist das Arbeiten oder Suchen unterhalb der bis zu 30 m hohen Wände nicht möglich, weil die Gefahr des Herabfallens von Steinen je nach Lokalität sehr groß ist!

Um einigermaßen vernünftige Möglichkeiten des Abbaues nutzen zu können, ist ein Vorschlaghammer unbedingt anzuraten. Ebenso wichtig ist eine Lupe, da die meisten Mineralien nur in kleinen Kristallen vorkommen. Eine tragbare UV-Leuchte mit einer Decke ist ebenso dann wichtig, wenn man z. B. nach Uranglimmern suchen will. Zur leichteren Suche nach Uranmineralien ist ein Strahlenmessgerät („Geigerzähler“) sehr hilfreich.
Logischerweise sind die angegeben Mineralien nur dann zu finden, wenn auch an den entsprechenden Stellen Haufwerke vorhanden sind. Im Anstehenden sind in der Regel (in Dörrmorsbach ist aufgrund der Härte des Gesteins von Hand so gut wie kein Abbau möglich) keine Funde möglich.

Ein sonniges und nicht zu warmes Wetter wäre wünschenswert. Insbesondere waren die bemerkenswerten Mineralien in Sailauf bei Regen kaum ansprechbar. Sollte es die letzten Tage vorher geregnet haben, so sind knöchelhohe Schuhe oder besser Gummistiefel anzuraten, da die Steinbrüche recht schlammig sind und nur schwer trocknen. Die Anmarschwege von den Parkmöglichkeiten bis zu den Fundstellen betragen bis zu 500 m und bis zu 70 Höhenmeter. Infolge des allgegenwärtigen, tonigen Hämatitpigmentes ist mit einer starken Verschmutzung der Kleidung zu rechnen. Ebenfalls stark abfärbend und kaum wieder entfernbar sind die Manganomelane.

Im Gegensatz zu den Basalten lassen sich Stücke aus dem Spessart kaum mit einer Quetsche formatieren. Es hat sich auch bewährt, lieber etwas größere Stücke und eine größere Mengen an Proben mitzunehmen und sie am Mikroskop auszusortieren. Für entsprechende Transportmöglichkeiten (Rucksack, Eimer, Karren o. ä.) ist zu sorgen.

Als Stärkung schlage ich eine Rucksackverpflegung vor, da sie kurzfristig und nach den Fundmöglichkeiten eingenommen werden kann. Ein Gasthausbesuch dauert erfahrungsgemäß trotz Voranmeldung bei ca. 10 Personen mindestens ca. 1,5 h.
Wird am Ende der Exkursion die Einkehr in ein Gasthaus gewünscht, so bitte ich um vorherige Ankündigung, damit ein Tisch reserviert werden kann (ist sicher notwendig, da es mir passiert ist, dass genau am diesem Tag wegen einer Familienfeier geschlossen war!). Bei der von mir vorgenommen Auswahl muss auch berücksichtigt werden, dass die Wirte dann die sicher nicht vornehme Kleidung und ein möglicherweise etwas verschwitzes Äußeres akzeptieren. 

Es sollten wenn möglich Fahrgemeinschaften gebildet werden. Die Exkursion mit mehr als 10 PKW in einer Kolonne gestaltet sich erfahrungsgemäß als etwas problematisch, weil durch Ampeln und Kreuzungen lange Verzögerungen auftreten und immer wieder gewartet werden muss bis alle die „Hindernisse“ überwunden haben. Auch müssen die  Fahrzeuge soviel Treibstoff mitführen, so dass niemand während der Exkursion tanken muss! Bitte tauschen Sie die Telefonnummern aller Fahrer aus und geben jedem Fahrer eine Liste, so dass jeder jeden anrufen kann, wenn man sich an einer Ampel verloren und dann verfahren hat.
Auch ist es sinnvoll einen Ersatzschlüssel für das Auto mitzuhaben, denn an Feiertagen kann auch Erfahrung kein Ersatzschlüssel aufgetrieben werden.

Bei der Reihenfolge der Aufschlüsse ist der nicht die geologisch sinnvollste Reihenfolge gewählt worden, da sonst unnötige Wegstrecken zurückgelegt werden müssten.

Bei eigenen, späteren Besuchen ist die Genehmigung zum Betreten der Aufschlüsse über den jeweiligen Eigentümer selbst einzuholen.

Wird bei der Exkursion ein außergewöhnlicher oder wirklich bedeutender Fund gemacht, so kann es notwendig sein, diese dann zur Sicherung des Fundes abzubrechen. Solche Funde haben Vorrang vor den Besuchen anderer Fundstellen.
 
 

weitere Literaturhinweise (zur Einstimmung in das Thema):

GEYER, G. (2002): Geologie von Unterfranken und angrenzenden Regionen.- Fränkische Landschaft Arbeiten zur Geolgraphie von Franken Band 2, 588 S., 234 Abb., 5 Tab., 1 Geologische Karte lose im Anhang, [Klett-Perthes] Gotha. (mit einer deutlichen Betonung der Sedimente und völlig ohne eine Mineralogie des Gebietes!)

LORENZ, J. mit Beiträgen von Okrusch, M., Geyer, G., Jung, J., Himmelsbach, G. & Dietl, C. (2010): Spessartsteine. Spessartin, Spessartit und Buntsandstein - eine umfassende Geologie und Mineralogie des Spessarts. Geographische, geologische, petrographische, mineralogische und bergbaukundliche Einsichten in ein deutsches Mittelgebirge. VI + 912 S., 2.532 meist farbigen Abb., 134 Tab. und 38 Karten (davon 1 auf einer ausklappbaren Doppelseite), [Helga Lorenz Verlag] Karlstein.

OKRUSCH, M., GEYER, G. & LORENZ, J. (2011): Spessart. Geologische Entwicklung und Struktur, Gesteine und Minerale.- 2. Aufl., Sammlung Geologischer Führer Band 106, VIII, 368 Seiten, 103 größtenteils farbige Abbildungen, 2 farbige geologische Karten (43 x 30 cm) [Gebrüder Borntraeger] Stuttgart. 

SCHRAFT, A. (2018): GeoTouren in Hessen. Geologische Streifzüge durch die schönsten Regionen Hessens. Band 2 Vogelsberg, Wetterau, Hessischer Spessart und Hessische Rhön.- X, S. 201 - 456, sehr viele farb. Abb, historische Abb., Karten, Tab., Zeichnungen, Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden.

ROTHE, P. (2019): Die Geologie Deutschlands  48 Landschaften im Portrait.- 288 S., 231 Abb. als Fotos, Grafiken, Karten und Profile, 11 Tab., [Wissenschaftliche Buchgesellschaft] Darmstadt. (Für die gesamte BRD, aber gut! 30 €)


 * auf Wunsch auch für Jugendliche mit einer ausreichenden Anzahl von Betreuern


zurück zur Startseite oder zurück den Anfang der Seite