Geologische, mineralogische,
bergbaukundliche und touristische Literatur
über und um den Spessart:
von Joachim Lorenz, Karlstein a. Main
Hier werden Bücher, Hefte, Broschüren usw. mit geologischem,
mineralogischem, bergbaulichem und damit verwandten Gebieten
beschrieben, deren Beschaffung für Interessierte sinnvoll - aber
manchmal problematisch ist. Infolge der hohen Postgebühren und der
dünnen Margen des Buchhandels ist eine Bestellung nach den
Aussagen von auswärtigen Besuchern schwer. Interessenten können
sich bei Bedarf an mich wenden:
-
FREYMANN, K. (1991): Der Metallerzbergbau im Spessart. Ein
Beitrag zur Montangeschichte des Spessarts.- Veröffentlichung
des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg 33, 413
S., 203 Abb., 51 Tab., Glossar, Register, Verkaufspreis 25 €
Es handelt sich um das Buch
zum historischen Bergbau auf Kupfer, Blei und Silber im Raum
Sommerkahl, Großkahl, Huckelheim und Bieber mit einer
ausführlichen Erfassung der Quellen. Im Anhang sind sehr
zahlreiche, auch historische und zeitgenössische Abbildungen
der Technik zu sehen, die den Text unterstützen. Es handelt
sich um eine Dissertation am Mineralogischen Institut der
Universität Würzburg von Dr. Klaus Freymann (früher am
Deutschen Museum in München).
-
SCHMITT, R. T. (2001): Zur Petrographie,
Geochemie und Buntmetallmineralisation des Zechstein 1
(Werra-Folge) im Gebiet Huckelheim - Großkahl (Nordwestlicher
Spessart).- Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums
der Stadt Aschaffenburg Bd. 20, 100 S., 42 Abb. (davon 5
farbig), 23 Tab., Hrsg. vom Naturwissenschaftlichen Verein
Aschaffenburg; Format 25 x 18,5 cm, ISSN 0939-1944 -
vergriffen.
Herr Dr. Schmitt (heute
Museum für Naturkunde Berlin) legt hier die aktuellste und
beste Schrift über den Kupferschiefer im Raum Sommerkahl,
Schölkrippen, Huckelheim, Großkahl bis nach Bieber vor. Es
wird die komplexe Chemie und Mineralogie des im Spessart
wirtschaftlich einst so bedeutenden Sediments ausführlich
beschrieben. Weiter sind darin die bunten Mineralien aus dem
Kupferschiefer aufgelistet und bebildert.
-
MURAWSKI, H.
(1992): "Nur ein Stein" Geologie des Spessarts.- 308 S., 58
teils farb. Abb., Museen der Stadt Aschaffenburg (ehemaliger
Verkaufspreis 10 € - vergriffen).
Das aktuellste Buch zur
komplexen Geologie des Spessarts mit Exkursen zur
Erfoschungsgeschichte, Mineralquellen, Bergbau - aber
mineralogisch etwas "dünn". Der lange verstorbene Autor hat
selbst in den 60er Jahren im Spessart geforscht. In dem Buch
wurde die Literatur bis 1991 berücksichtigt.
-
Spessart Monatszeitschrift für die
Kulturlandschaft Spessart (2003): Europäische Kulturwege im
Spessart 1.- Sonderheft Dezember 2003, 97. Jahrgang,
56 Seiten, durchweg farbig bebildert. Verkaufspreis 2,20 €.
Spessart Monatszeitschrift für die
Kulturlandschaft Spessart (2005): Europäische Kulturwege im
Spessart und Odenwald 2.- Sonderheft Dezember 2005, 99.
Jahrgang, 46 Seiten, durchweg farbig bebildert. Verkaufspreis
2,20 €.
Spessart Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft
Spessart (2009): Europäische Kulturwege im Spessart, Odenwald
und Mainfranken 3.- Sonderheft Dezember 2009, 103.
Jahrgang, 46 Seiten, durchweg farbig bebildert. Verkaufspreis
2,60 €.
Spessart Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft
Spessart (2012): Europäische Kulturwege im Spessart, Odenwald,
Waldsassengau, Mainfranken und Vogelsberg 4.- Sonderheft
Dezember 2012, 106. Jahrgang, 31 Seiten, durchweg
farbig bebildert. Verkaufspreis 2,50 €.
Die 4 Hefte behandeln in
Kurzfassungen der Autoren Dr. G. Himmelsbach, Dr. G.
Ermischer, Dr. J. Jung und Anika Magath die bisher erstellten
100 Kulturrundwege, beschreiben Lage, Länge und Inhalt der
Beschilderung (Tafeln).
-
Gewerkschaft Gustav & Geschichtsverein Karlstein a. Main
(2004): 100 Jahre Gewerkschaft Gustav.- Karlsteiner
Geschichtsblätter Ausgabe 9, August 2004, 56 S., zahlreiche
SW-Abb., [Kolb Offsetdruck] Karlstein. (ehemaliger
Verkaufspreis 4 € - vergriffen).
Das Heft behandelt
ausführlich die Geschichte des Braunkohlenabbaues der Zeche
Gustav zwischen Dettingen, Großwelzheim und Kahl am Main
(vergriffen).
-
HIMMELSBACH,
G. & ERMISCHER, G. (2008): Europäische Kulturwege im
Spessart. Wanderwege 1-15.- 175 S., sehr zahlreiche, meist
farbige Abb. als Fotos, Karten, Profile und Skizzen, [CoCon
Verlag] Hanau. Verkaufspreis 5 € ISBN 978-3937774-23-7, Format
23 x 16,5 cm.
Das Buch soll Hunger nach
Landschaft des Spessarts machen. Es umfasst sehr ausführlich
15 betafelte und ausgeschilderte Kulturrund(-Wander)wege in
und bei Frammersbach, Biebergemünd, Bischbrunn, Kahl,
Gelnhausen, Flörsbachtal, Neustadt, Partenstein, Lohr, Haibach
und Kleinwallstadt. Logaisch, dass es dabei immer wieder
Berührungspunkte zur Geologie des Spessarts gibt. Jeder Weg
wird nach einem Schem aus einer Übersicht mit Karte, den
einzelnen Stationen und einer abschließenden Info beschrieben.
Dabei werden auch die Anafahrtsmöglichkeiten mit dem
öffentlichen Nahverkehr und mit dem Fahrrad aufgeführt. Ein
Höhenprofil und Einkehrmöglichkeiten für das Auffüllen des
Energiereserven runden die Beschreibung ab.
-
JUNG, J.
(2004): Tertiärzeitliche Verwitterungsbildungen im
Buntsandstein des Südwest-Spessarts und ihre eiszeitliche
Aufarbeitung.- Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen
Museums der Stadt Aschaffenburg Band 23, 131 S., 42
Abb. (davon 17 farbig), 8 Tab., Format 25 x 18,5 cm, ISSN
0939-1944, Verkaufspreis 10 €.
Herr Dr. Jürgen Jung (heute
Archäologisches Spessartprojekt bzw. Burgenlandschaft Spessart
und Odenwald im Main4eck) legt hier seine Diplomarbeit in
gedruckter Form vor. Wer sich für die Landschaftsentwicklung
des Spessarts in den letzten 60 Millionen Jahren begeistern
kann, der sollte das Büchlein - sich als nicht ganz einfache
"Kost" - lesen.
GEYER,
G. & SCHMIDT-KALER, H. (2009): Den Main entlang durch das
Fränkische Schichtstufenland.- Wanderungen in die
Erdgeschichte (23), 208 S., 231 Abb. (darunter 7
Übersichtskärtchen), 1 geomorphologische Karte, 1 Geologische
Karte, [Verlag Dr. Friedrich Pfeil] München. Verkaufspreis ca. 23 €.
Die Autoren sind profunde
Kenner der fränkischen Landschaften und haben andere Bände
aus der gleichen Reihe verfasst. Das oppulent bebilderte
Buch beschreibt den Main und die angrenzenden Gebiete in
einem leicht lesbaren Text. Die farbigen Bilder und bunten
Grafiken erläutern den Text und machen Lust, die Orte selbst
zu besuchen. Der Main wird von der Quelle bis etwa nach Kahl
am Main erfasst.
OKRUSCH, M. & FRIMMEL, H. E.
(2022): Mineralogie. Eine
Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und
Lagerstättenkunde.- 10. Auflage, 843 S., sehr viele Abb.,
zahlreiche Tab. und Formeln, [SpringerSpektrum Verlag]
Berlin. 54,99 €.
Ein großes und schweres Buch - aber
das derzeit beste Mineralogie-Lehrbuch am deutschen
Buchmarkt, zu einem niedrigen Preis, wenn man Umfang und
Ausstattung berücksichtigt.
Diese Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie,
Geochemie und Lagerstättenkunde auf genetischer Grundlage
konzentriert sich auf wesentliche Inhalte des Fachgebietes,
die aber eingehend behandelt und durch zahlreiche
Abbildungen verständlich gemacht werden. Zahlreiche Hinweise
auf die technische Bedeutung von Mineralen, Gesteinen und
Erzen bereichern das Lehrbuch. Das Werk spiegelt die
langjährigen Erfahrungen der Autoren wider. Es ist in
idealer Weise auf den Unterricht an Universitäten
zugeschnitten und bietet wichtige Lernhilfen in den
geowissenschaftlichen Diplom-, BSc-, MSc-Studiengängen und
zum Selbststudium. Für diese 10. Auflage wurde der Inhalt
gründlich überarbeitet und auf einen modernen
wissenschaftlichen Stand gebracht. Das bewährte Layout, das
Format der 9. Auflage und die stabile Bindung wurden
beibehalten.
STAUDINGER, H.
(2011): Des Spessarts Erzwilddieb Johann Adam Hasenstab.- 3.
Aufl., 108 S., 8 Zeichnungen, fester Einband, Hrsg. vom Naturpark Spessart
e. V. in Gemünden am Main, ISBN 978-3-9811192-1-3, Preis 12,95
€.
Die Story stammt aus der
Zeit, als der Spessart bitter arm war. Kein Räuber zur
Gewinnung von Reichtum, sondern aus purer Not. Aber im
Spannungsfeld zwischen dem Forst der Obrigkeit und den
Bedürfnissen der Landbevölkerung in einem territorial
zerschnittenen Spessart. Das Buch gibt einen leicht lesbaren
Einblick in die lokalen Verhältnisse des 18. Jahrhunderts.
FRÜHWACHT, M. (2012): Kahlgrund. Entdecken &
Schmecken.- 240 S., zahlreiche, farbige Abb., Karten und
Tabellen, [CoCon-Verlag] Hanau. Preis: 12,80 €.
In dem Büchlein (erstellt
im Auftrag der Kommunalen Allianz Kahlgrund-Spessart*) im
handlichen Hochformat für die Jackentasche werden auf den
ersten 120 Seiten die gastronomischen und touristischen
Besonderheiten** sehr ausführlich vorgestellt. Der zweite
Teil beschreibt dann anhand von Karten über 30
Routenvorschläge für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer,
die sich zum Teil an bestehende Kulturrundwege anlehnen.
Hinzu kommen die Öffnungszeiten und die Kontaktadressen zu
Natur- und Wanderführern.
WINTER, H. & HIMMELSBACH, G. (2013): Miteinander für
die Heimat. 100 Jahre Spessartbund e. V. Aschaffenburg.- 308
S., 138 SW-Abb., 359 farbige Abb., 16 Karten, 9 Tab., 8
Diagramme, Hrsg. vom Spessartbund Aschaffenburg, [Grafik u.
Druck Steiner oHG] Alzenau.
Das Buch im Format A4
behandelt den für die touristische Erschließung des
Spessarts maßgeblichen Verein von der Zeit der Gründung der
ersten Vereine um 1870 bis heute. Es werden die Probleme der
Wegmarkierung ebenso beschrieben wie die leitenden
Persönlichkeiten. Aber auch die Entwicklung des Wanderns zur
Erholung und Bildung werden ausführlich und im politischen
Kontext beschrieben. In einem umfangreichen Kapitel stellen
sich die ca. 70 Vereine vor, die unter dem Dachverband des
Spessartbunds organisiert sind. In ihnen sind die ca. 12.000
Mitglieder organisiert.
SCHUG, R.
& RICHTER, U. (2011): Der Roßberg.- 215 S., 144 SW-Abb.,
43 Farbabb., 4 Karten, 7 Skizzen, Kulturhistorischer Verein
Roßdorf e. V., [Druckerei Krapp] Babenhausen.
Das Buch richtet sich an
den Sammler mit einem Interesse für die Historie an großen
Steinbrüchen. Auf zahlreichen Reproduktionen historischer
Fotos ist hier das gesamte Spektrum der
Basaltgesteinsgewinnung vom Handabbau mit Loren zu Beginn
des 19. Jahrhunderts über Seilbahnen bis zum heutigen
hydraulischen Großbagger niedergelegt. Weiter ist die
Geschichte der Odenwälder Hartstein-Industrie (OHI) mit Sitz
in Rossdorf aufgelistet.
Ich besuchte den großen Steinbruch am 15.07.1975 auf der
Suche nach Zeolith-Mineralien. Damals konnte man noch mit
dem PKW in den Steinbruch fahren und ohne Einschränkungen
sammeln. Die Spezialisierung auf den Spessart ließ das
Interesse an den Mineralien im Basalt schnell erlahmen.
Heute ist das Sammeln von Mineralien dort verboten. Mit der
Aufbereitung konnten ca. 400.000 Jahrestonnen an
Edelsplitte, Brechsande und Füller erzeugt werden. Der
Steinbruchbetrieb wurde 2016 eingestellt und soll mit
Material aus Groß-Bieberau verfüllt werden.
JAHN, G. (2017): Wüste, Meer und Lavafluten. Aus der
Erdgeschichte unserer Heimat zwischen Vogelsberg, Spessart und
Rhön.- 428 S., 328 meist farbige Abb., gebundene Ausgabe,
[TRIGA - Der Verlag] Gelnhausen. Preis 49,95 € - sofort
lieferbar.
Es ist ein gewichtiges Buch:
1,46 kg. Und es beschreibt die Grenzregion zwischen
Spessart, Vogelsberg und Rhön. Und das gut verständlich mit
zahlreichen, oft historischen Fotos, Zeichnungen, Karten und
Grafiken. Darin wird ganz besonders ausführlich der
Buntsandstein und seine Lebewelt behandelt. Es ist das
Ergebnis einer lebenslänglichen Beschäftigung mit der
Geologie der Region und der Geschichte, besonders um
Wächtersbach. Der Preis ist angemessen.
......
* Daran beteiligt
sind die Gemeinden: Schöllkrippen, Blankenbach, Krombach,
Geiselbach, Westerngrund, Wiesen, Kleinkahl, Sommerkahl,
Sailauf und der Markt Mömbris.
** Da es zum Zeitpunkt des Niederschreibens politisch nicht
opportun war, konnte der Hahnenkammsee bei Hemsbach
(Mömbris) darin nicht aufgeführt werden, was man bei einer
Neuauflage sicher korrigieren kann.
sonstige geologische,
mineralogische und damit verwandte, empfehlenswerte Literatur:
-
WEFER, G. & SCHMIEDER, F. (2015): Expedition Erde.
Wissenswertes und Spannendes aus den Geo-wissenschaften. -
Marum Bibliothek. Verständliche Geowissenschaften, 4. überarb.
Aufl., 496 S., sehr viele meist farb. Abb. als Photos, Karten,
Skizzen, Profile, Tabellen, ....
Kunstdruckpapier Format A4, mit festen Einband und in
Fadenheftung gebunden. Verkaufspreis 14,80 €.
Auf nun über 450 Seiten
berichten ca. 80 kompetente Fachleute in leicht verständlicher
Form über das Werden der Erde - in einem weiten Spektrum, gut
bebildert und ausgezeichnet gedruckt: Erdbeben, Vulkane,
Klima, Rohstoffe, Eis/Wasser, Gashydrate, Atmosphäre,
Fossilien, Magnetfelder, Meteorite, bewegte Kontinente, .....
und alles aktuell. Der Verkaufspreis ist eine Schutzgebühr mit
Porto.
-
KLEINSCHROT,
D. (2003): Meteorite Steine, die vom Himmel fallen.-
Beringeria Sonderheft 4, 90 S., kartoniert, 26 teils
farbige Abb., 6 Tab., Katalog der Meteorite des
Mineralogischen Museums Würzburg, Format A4, [Freunde der
Würzburger Geowissenschaften e. V.] Würzburg. Verkaufspreis 8
€ - leider vergriffen
In dem Heft werden
behandelt: Geschichte der Meteoritenforschung, Herkunft,
Zusammensetzung und Klassifikation, Bildung, Impakte, Risiken,
.... Der flüssig geschriebene Text gibt eine leicht
verständliche Einführung in das komplexe Thema der Steine, die
man erst seit ca. 200 Jahren als extraterrestrisch akzeptiert.
Dazu zählen auch die Steine von Mond und Mars!
Das Autorenduo aus Prof.
Dr. Martin Okrusch und Prof. Dr. Hartwig Frimmel schufen aus
der 9. deutschen Auflage des bewährten Mineralogie-Buches eine
1. englische Ausgabe für den internationalen Leserkreis:
OKRUSCH, M. & FRIMMEL, H. E. (2020): Mineralogy. An
Introduction to Minerals, Rocks and Mineral Deposits.- 719 p.,
fig. als 154 Fotos, 209 Zeichnungen, 5 Karten, 76 Tab. und 134
Diagramme, [Springer-Verlag GmbH] Berlin. Es wurde mit 74,89 €
ausgepreist.
Es ist ein gewaltiges
Lehrbuch mit stellenweise doch schwer "verdaulichem" Inhalt;
die Geowissenschaften sind im Detail halt nicht einfach zu
verstehen. Für den international Studierenden und den, der
die englischsprachige Literatur mit seinen Fachbegriffen
verstehen will, ist es ein sehr aktuelles Lehrbuch und
Nachschlagewerk. Der in 34 Kapitel gegliederte Text sind mit
reichlich instruktiven Bildern ausgestattet und mit weiter
führender Literatur versehen. Die Abbildungen wurden zum
größten Teil aus der deutschen Auflage übernommen. Der Druck
ist passabel (ein digitaler Inkjet-Druck als
print-on-demand), die Bindung besteht aus einer einfachen
Klebebindung. Der Preis ist angemessen.
- .....
Es handelt sich um eine persönliche Auswahl des Verfassers. Das
Nichtaufführen bedeutet keine Wertung.
Literatur von oder mit Beiträgen
von Joachim Lorenz
Hinweis:
Ein Teil der hier
aufgeführten Artikel können nur noch als komplettes
Heft/Buch geliefert werden, da keine Sonderdrucke mehr
vorliegen oder es keine Sonderdrucke gab.
-
LORENZ, J. & WEINELT, W. (1981): Der Basalt von Winzenhohl
im südlichen kristallinen Vorspessart.- Aufschluss 32,
S. 25 - 27, 1 Abb., [VFMG] Heidelberg.
Auf 2 Seiten wird der von
BÜCKING entdeckte, dann verschollene und wieder gefundene
Basalt von Winzenhohl beschrieben; 2 € (Heft).
-
WEINELT, W. & LORENZ, J. (1983): Ein neues Basaltvorkommen
im südlichen kristallinen Vorspessart.- Aufschluss 34,
S. 405 - 406, ohne Abb., [VFMG] Heidelberg.
Auf 2 Seiten wird ein bisher
nicht bekanntes Basalt-Vorkommen von Ober-Bessenbach
beschrieben; 2 € (Heft).
-
LORENZ, J.
(1987): Die Mineralien im Rhyolith von Sailauf.- Aufschluss 38,
S. 317-329, 16 Abb., [VFMG] Heidelberg.
Der erste Artikel zu dem
bemerkenswerten Steinbruch in der Hartkoppe mit dem Beginn der
Manganmineraliesation und den Achaten; 2 € (Heft).
-
LORENZ, J. (1991): Die Mineralien im Rhyolith von Sailauf -
eine Ergänzung.- Aufschluss 42, Heft 1 Januar/Februar,
S. 1-38, 33 Abb., 4 Tab., [VFMG] Heidelberg.
Auf 38 Seiten wird die sich
abzeichnende Vielfalt der Mineralien aus Sailauf beschrieben.
Darunter auch ein geologischer Exkurs zu den
Zechstein-Sedimenten; 3 € (Heft).
-
LORENZ, J.
(1991): Die Mineralien im Rhyolithsteinbruch von Sailauf
mit Beobachtungen zur Geologie.- Nachrichten des
naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg, Band
97, 106 S., 60 Abb., 6 Tab., Aschaffenburg.
Sehr umfangreiche
Zusammenfassung der bisherigen Beobachtungen und der obigen
Veröffentlichungen; nur noch wenige Restbestände 10 € (Heft).
-
LORENZ, J.
(1992): Opal von Alzenau.- Aufschluss 43, Heft 3
Mai/Juni, S. 188 - 190, 2 Abb., [VFMG] Heidelberg.
Bebilderter Artikel zum Opal
von Alzenau; 3 € (Heft).
-
LORENZ, J. (1992): Gelbe Überzüge an
Gesteinen aktiver Vulkane.- Aufschluss 43, Heft 4
Juli/August, S. 241 - 243, 2 Abb., (und Titelbild), [VFMG]
Heidelberg.
LORENZ, J. (1992): Azurit und
Malachit auf einer chinesischen Münze.- Aufschluss 43,
Heft 4 Juli/August, S. 247 - 248, 2 Abb., [VFMG] Heidelberg.
Artikel zu gelben Überzügen an Fumarolen aktiver Ausbrüche
(Island(Ätna) und zu Kupfercarbonaten auf Münzen; 10 €
(Heft).
-
LORENZ, J. (1993): Über die Kluftmineralien im Amphibolit bei
Hörstein.- Aufschluss 44, Heft 4 Juli/August, S. 232 -
236, ohne Abb., [VFMG] Heidelberg.
Beschreibung der Mineralien
im Amphibolit von Hörstein; 3 € (Heft).
-
LORENZ, J.
(1993): Arbeitssicherheit und Unfallverhütung für den Sammler
von Mineralien, Gesteinen und Fossilien.- Aufschluss 44,
Heft 5 September/Oktober, S. 255 - 266, 7 Abb., [VFMG]
Heidelberg.
Der umfassende Hinweis zum
sicheren Hobby; 3 € (Heft).
-
LORENZ, J. (1993): Baryt, Calcit und andere Mineralien vom
Plattenberg bei Dettingen (Bayern: Unterfranken).- Nachr.
naturwiss. Mus. Aschaffenburg 101, S. 3 - 16, 6 Abb.,
Aschaffenburg.
Die Mineralien beim
Autobahnbau der A45 im Wald von Dettingen; 5 € (Heft).
-
LORENZ, J. (1995): Mineralisationen aus dem
Rhyolith-Steinbruch von Sailauf einschließlich der Neufunde
von ged. Arsen, Bertrandit, Humboldtin und Tilasit.-
Aufschluss 46, Heft 3 Mai/Juni, S. 105 - 122, 19 Abb.,
2 Tab., [VFMG] Heidelberg.
Die neuerliche Ergänzung der
vielfältigen Mineralien aus dem Rhyolith von Sailauf; 5 €
(Heft).
-
LORENZ, J. (1995): Spessartin oder Spessartit?.-
Mitteilungsblatt der Naturkundestelle Main-Kinzig, 7 (1), S.
35 - 37, ohne Abb., Gelnhausen.
Ein leicht
verständliche Erklärung von Spessartin und Spessartit -
vergriffen.
LORENZ,
J. (1996): Chernovit-(Y), Domeykit, Liebigit und weitere
Mineralien aus dem Rhyolith von Sailauf im Spessart.-
Mineralienwelt 7, Heft 5/96, S. 33 - 44, 17 Abb., 7
Tab., [Bode Verlag] Haltern.
Eine umfassende Beschreibung
der damals zusätzlich gefudnenen Mineralien; das Heft war kurz
nach dem Erscheinen bereits vergriffen und kann nur noch
antiquarisch bezogen werden.
-
LORENZ, J.
(1996): Lithiophorit und Dravit aus dem Quarzit-Steinbruch von
Hemsbach (Spessart).- Aufschluss 47, Heft 6
November/Dezember, S. 314 - 320, 7 Abb., [VFMG] Heidelberg.
Die umfassende Schilderung
des Steinbruches am Hahnenkamm; 5 € (Heft).
-
LORENZ, J. (1997): Ein Beitrag zur Geschichte des
Steinbruches im Rhyolith von Sailauf.- Aschaffenburger
Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des
Untermaingebietes Bd. 19, S. 173 - 184, 4 Abb.,
Aschaffenburg.
Die ältere Geschichte des
Steinbruches an der Hartkoppe bei Sailauf; 4 € (nur noch
geringe Bestände der Sonderdrucke)
-
LORENZ, J. (1997): Der Zechstein-Dolomit von Alzenau und seine
Mineralien.- Nachr. naturwiss. Mus. Aschaffenburg 104,
S. 3 - 34, 16 Abb., 3 Tab., Aschaffenburg.
Die Beschreibung des
Zechstein-Dolomites von Alzenau; 6,50 € (Heft).
-
LORENZ, J. (1998): Koutekit, Uraninit und weitere und weitere
Mineralien vom STAHL'schen Dioritsteinbruch bei Dörrmorsbach
im Spessart (Teil 1).- Mineralienwelt 9, Heft 4/98, S.
55 - 63, 8 Abb., 1 Tab., [Bode Verlag] Haltern.
Die Beschreibung der
vielfältigen Mineralien aus dem Diorit von Dörrmorsbach; 6,50
€ (Heft).
-
LORENZ, J. (1998): Der Stahl'sche Dioritsteinbruch bei
Dörrmorsbach, Spessart: Allanit-(Ce), Thorit, Skapolith und
weitere Mineralien (Teil 2).- Mineralienwelt 9, Heft
5/98, S. 36 - 45, 15 Abb., [Bode Verlag] Haltern.
Die Beschreibung der
umfangreichen Mineralien aus dem Diorit von Dörrmorsbach; 6,50
€ (Heft).
-
LORENZ, J. (1999): Der HUFGARD´sche Steinbruch im
Zechstein-Dolomit an der „Feldkahler Höhe“ bei Feldkahl im
Spessart und seine Mineralien.- Aufschluss 50, Heft 2
März/April, S. 65 - 78, 11 Abb., 3 Tab., [VFMG] Heidelberg.
Die umfassende Beschreibung
des Kalkwerkes und des Steinbruches auf der Feldkahler Höhe
inmitten eines 18-Loch-Golfplatzes; 7,50 € (Heft).
-
LORENZ,
J. (2000): Gailbach - steinreich.- S. 13 - 18, 1 Abb., 1
Geol. Karte; in Gailbach Vom Dorf zum Stadtteil im Grünen
Fotodokumentation, Bd. 15, zusammengestellt vom
Arbeitskreis Gailbacher Bildband, ca. 370 S., 222 Abb., [Stadt
Aschaffenburg - Stadt- und Stiftsarchiv] Aschaffenburg.
Keine Sonderdrucke. Der Band
kann beim Geschichts- und Kunstverein in Aschaffenburg bezogen
werden..
-
LORENZ, J. (2001): Tujamunit, Pumpellyit, Scheelit und andere
Neufunde aus dem STAHL´schen Steinbruch bei Dörrmorsbach im
Spessart.- Mineralien-Welt 12, Heft 4 Juli-Aug., S.16
- 23, 20 Abb., 2 Tab., [Bode-Verlag] Haltern.
Die erweiterte Erfassung der
Mineralien aus dem Diorit von Dörrmorsbach; 6,50 € (Heft).
-
LORENZ, J. (2002): Brandtit-Fundstelle von
Weltrang: Sailauf/Spessart.- Mineralien-Welt 13, Heft 4
Juli-Aug. 2002, S. 12 - 25, 30 Abb., [Bode-Verlag] Haltern.
Die detailierte Beschreibung
mit einer üppigen Bebilderung der Weltklassefunde von Brandtit
in Sailauf; 6,50 € (Heft).
-
WAGNER, T.
& LORENZ, J. (2002): Mineralogy of complex Co-Ni-Bi
vein mineralization, Bieber deposit, Spessart, Germany .-
Mineralogical Magazine 66, No. 3 (Juni 2002), p. 385 -
407, 10 Fig., 9 Tab., The Mineralogical Society, London.
Die erste Beschreibung der
Erze des hydrothermalen Kobalt-Nickel-Erzgänge um Bieber seit
den Tagen von Hugo Bücking; 5 € (Sonderdruck).
-
LORENZ, J.
(2002): Crandallit und ein bauxitischer Ton aus dem
Quarzit-Steinbruch bei Hemsbach im Spessart.- Aufschluss 53,
Heft 4 Juli/August 2002, S. 201 - 208, 5 Abb., 4 Tab., [VFMG]
Heidelberg.
Die ergänzende Erfassung der
Mineralien aus dem Quarzit von Hemsbach; 3 € (Sonderdruck).
-
LORENZ, J. (2003):
Bariumpharmakosiderit und Lithiophorit von der kleinen Eisen-
und Manganerzgrube „Beschertglück“ am Kalmus bei Schöllkrippen
im Spessart.- Aufschluss 54, Heft 1 Januar-Februar, S.
45 - 56, 8 Abb., 3 Tab., [VFMG] Heidelberg.
Die sonst kaum bekannte
Grube lieferte Stufen des Bariumpharmakosiderit (damals
"Würfelerz" auf Goethit) in alle bedeutenden Sammlungen der
Welt; 3 € (Sonderdruck).
-
WILDNER, M., TILLMANNS, E., ANDRUT, M. & LORENZ, J.
(2003): Sailaufite, (Ca, Na,[])2Mn3O2(AsO4)2(CO3)·3H2O,
a new mineral from Hartkoppe hill, Ober-Sailauf (Spessart
mountains, Germany), and its relationship to mitridatite-group
minerals and pararobertsite.- European Journal of Mineralogy,
Vol. 15, No. 3, S. 555 - 564, 7 Fig., 6 Tab.,
[Schweizerbart´sche V.] Stuttgart.
Die Erstbeschreibung des
neuen Minerals Sailaufit aus dem Rhyolith von der Hartkoppe
bei Sailauf - das 4. neue Mineral aus dem Spessart und seit
1861; 54 € (Heft).
-
LORENZ, J. (2003): Sailaufit aus dem Spessart.- Lapis 28,
Nr. 7/8 Juli/August, S. 77, 1 Abb., [C. Weise Verlag
GmbH] München.
Die Beschreibung des
Sailaufit mit einem Aufzeigen eines sehr ähnlichen Minerals
und dessen Unterscheidung; 12,80 € (Heft).
-
LORENZ, J. (2004): Sailaufit - das 4. neue Mineral aus dem
Spessart.- Spessart Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft
Spessart 98. Jahrgang Heft Februar 2004, S. 3 - 7, 3
Abb., [Main-Echo GmbH & Co. KG] Aschaffenburg.
Die ausführliche
Entdeckunsgeschichte des Sailaufit mit einem umfangreichen
Literaturverzeichnis; 1,90 € (Heft) - vergriffen!
-
LORENZ, J. (2004): Der "dicke Stein" an der A3 zwischen
Aschaffenburg-Damm und Goldbach.- Spessart Monatszeitschrift
für die Kulturlandschaft Spessart 98. Jahrgang Heft
April 2004, S. 17 - 22, 10 Abb., [Main-Echo GmbH & Co. KG]
Aschaffenburg.
Die umfangreiche
Beschreibung des markanten Blockes aus dem interessanten
Gestein; 1,90 € (Heft).
-
LORENZ, J. (2004): Sailaufit, Rhodochrosit, Kaatialait,
Bixbyit, Takanelit, ged. Wismut und weitere Neufunde aus dem
Rhyolith-Steinbruch in der Hartkoppe bei Sailauf im Spessart
(Teil 1).- Mineralien-Welt 15, Heft 4, Juli-Aug. 2004,
S. 21 - 33, 21 Abb., 2 Tab., [Bode-Verlag] Haltern..
Die umfangreiche
Beschreibung der Funde im Steinbruch von Sailauf seit 1996 mit
der Einbeziehung einer unveröffentlichten Diplomarbeit; 7,50 €
(Heft)
-
LORENZ, J. (2004): Sailaufit, Rhodochrosit, Kaatialait,
Bixbyit, Takanelit, ged. Wismut und weitere Neufunde aus dem
Rhyolith-Steinbruch in der Hartkoppe bei Sailauf im Spessart
(Teil 2).- Mineralien-Welt 15, Heft 5, Sept.-Okt.
2004, S. 26 - 38, 25 Abb., 2 Tab., [Bode-Verlag] Haltern.
Die umfangreiche
Beschreibung der Funde im Steinbruch von Sailauf seit 1996 mit
der Einbeziehung einer unveröffentlichten Diplomarbeit; 7,50 €
(Heft)
-
LORENZ, J. A. & SCHMITT, R. T.
(2005): Das Kupfererzbergwerk Grube Wilhelmine in Sommerkahl.-
Spessart Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft Spessart 99.
Jahrgang, Heft 2 2005, S. 1 - 32, 53 Abb., 2 Tab., [Main-Echo
GmbH & Co KG] Aschaffenburg
Die sehr umfangreiche
Beschreibung der Grube Wilhelmine (nur ein umfassender
(allgemein verständlich geschriebener) Artikel zur Grube
Wilhelmine in Sommerkahl mit 27 Seiten, 2 Tab. und 53 meist
farb. Abbildungen; Bilder aus historischer Zeit mit einer
Schilderung der wechselvollen Geschichte, der zeitgenössischen
Abbaumethoden und Aufbereitung Beschreibung der mehr als 60
von dort bekannten Mineralien und ein kleiner Abriss der
Entstehung der Lagerstätte; ausführliche Erläuterung der
bergbaulichen Wörter durch Endnoten; umfangreiches
Quellenverzeichnis); gedruckt auf 115 g/m²-Papier, mit
Wandervorschlag zur Wilhelmine, nur 2,50 € (Heft)
-
LORENZ, J.
(2005): Spessartin - ein Schmuckstein aus dem Spessart.-
Nobless, Ausgabe 01/2005, S. 6 - 7, 5 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Die Beschreibung des
Spessartin, seine Entdeckung und seine Vorkommen (kostenloses
Heft)
-
LORENZ, J.
(2005): Achate - Wunder in Form und Farbe, auch aus dem
Spessart.- Nobless, Ausgabe 02/2005, S. 14 - 15, 7
Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Die Beschreibung der Achate
aus dem Spessart, insbesondere aus dem Steinbruch in Sailauf
(kostenloses Heft)
-
LORENZ, J.
(2005): Silber - das Edelmetall im Spessart sichtbar
gemacht!.- Nobless, Ausgabe 03/2005, S. 4 - 5, 5 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Die Beschreibung des Silbers
im Spessart, besonders im Kupferschiefer (kostenloses Heft)....
-
LORENZ, J.
(2006): Eis & Schnee - Das Mineral der Kälte.- Nobless,
Ausgabe 01/2006, S. 6 - 7, 7 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Die Beschreibung des Eises
mit Bildern aus dem Spessart (kostenloses Heft)....
-
LORENZ, J.
(2006): Schwerspat - das "weiße Gold" aus dem Spessart.-
Nobless, Ausgabe 02/2006, S. 18 - 19, 6 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Die Beschreibung des Barytes
aus dem Spessart mit Hinweis auf eine umfangreiche Arbeit
(kostenloses Heft)....
-
LORENZ, J. (2006): Die geologische Geschichte
und die Gesteine von Wenighösbach im Spessart.- S. 19 – 38, 7
Abb.; in Interessengemeinschaft Dorfchronik Wenighösbach
[Hrsg.] (2006): Wenighösbach Ein Dorf im Wandel der
Zeit, 710 S., zahlreiche, teils farb. Abb. und Tab., 2
farbige, gefaltete Pläne in Umschlagklappe [Kuthal-Druck]
Mainaschaff.- 35
Die sehr leicht
verständliche Beschreibung der Geologie von Wenighösbach (und
des Spessarts) auf wenigen Seiten. Das umfangreiche Buch
kostet nur 35 €.
-
LORENZ, J. (2006): Die Achate aus dem Rhyolith vom Rehberg bei
Sailauf im Spessart.- Lapis 31, Heft 6, Juni 2006, S.
13 - 20, 22 Abb., 1 Tab., [C. Weise-Verlag] München.
Die schön bebilderten Seiten
beschreiben erstmals sehr umfangreich und herrlich bebildert
die hübschen Achate vom Rehberg aus Sailauf. 6,50 €.
-
LORENZ, J.
(2006): Gab es Vulkane im Spessart?- Nobless, Ausgabe 03/2006,
S. 46 - 47, 7 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Ein kurzer Bericht über die
Ergussgesteine im Spessart und deren Entstehung bei
vulkanischen Ereignissen (kostenloses Heft)....
-
LORENZ, J. & SCHÖNMANN, H. (2006): Schwerspat Das
auffällig schwere und weiße Mineral - auch bekannt als das
„weiße Gold des Spessarts“ - wurde etwa 100 Jahre lang
bergbaulich gewonnen. Das brachte viele Familien in Arbeit und
Brot..- Spessart Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft
Spessart 100. Jahrgang, Heft 9 2006, S. 3 - 25, 63
Abb., 3 Tab., [Main-Echo GmbH & Co KG] Aschaffenburg.
Die umfassende Beschreibung
des Schwerspates im Spessart mit dem vielfältigen Aussehen,
Entstehung, Vorkommen (aktuelle Verbreitungskarte), Bergbau,
Verwendung und der fraglichen Verwendung im Spessartglas. Ein
großes Quellenverzeichnis rundet den Beitrag ab. Mit einem
Wandervorschlag nur 1,90 € (Heft)!
-
LORENZ, J.
(2006): Woher kommen Sand und Kies?- Nobless, Ausgabe 04/2006,
S. 38 – 39, 7 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Ein kurzer Bericht über den
im Maintal verbreiteten Sand und Kies (kostenloses Heft)....
-
LORENZ, J. A., SCHMITT, R. T. & HAHN, W. (2007):
Rhabdophan und Cuprobismutit von der Barytgrube
„Pauline“ in Waldaschaff im Spessart.- Aufschluss 58,
Heft 1 Jan./Feb. 2007, S. 41 - 54, 15 Abb., 1 Tab., [VFMG]
Heidelberg.
Ein umfangreicher Bericht
über den Schwerspat in Waldaschaff und seine Mineralien
(Sonderdruck 2 €).
-
LORENZ, J.
(2007): Der Buntsandstein - der Stein aus der Wüste.-
Noblesse, Ausgabe 01/2007, S. 40 – 41, 8 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Ein kurzer Bericht über den
Buntsandstein des Spessarts (kostenloses Heft)....
-
LORENZ, J. (2007):
Der Stahl der Steinzeit - Amphibolit.- Noblesse, Ausgabe
02/2007, S. 30 – 31, 8 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Ein kurzer Bericht über den
Amphibolit im Spessart (kostenloses Heft)....
-
LORENZ, J. & JUNKER, W. (2007): Stein und Wasser im
Landkreis Aschaffenburg.- 80 S., 141 meist farb. Abb., 1
ausklappbare Karte, Hrsg. vom Landkreis Aschaffenburg,
[Druckhaus Main-Echo GmbH & Co. KG] Aschaffenburg.
Ein aktueller
Rad-(Wander-)führer zu Geotopen im Landkreis Aschaffenburg
(3,50 €). Das kleine Büchlein kann bequem in die Hosentasche
gesteckt werden. Mit der ausklappbaren Karte sind die ca. 50
Aufschlüsse gut zu finden. Die Bilder und der Text beschreiben
die meisten der bemerkenswerten Geotope, die Mineralien und
Gesteine des Landkreises Aschaffenburg.
-
LORENZ, J. (2007):
Ton - schmutzig, aber ein tolles Zeug.- Noblesse, Ausgabe
03/2007, S. 86 – 87, 10 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Ein kurzer Bericht über den
Ton im Spessart (kostenloses Heft)....
-
LORENZ, J. (2007):
Hugo Bücking (1851-1932) - ein seinerzeit bekannter Mineraloge
aus dem früheren Bergbauort Bieber im Spessart.-
Jahresberichte der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte
Naturkunde zu Hanau, 155. – 157. Jahrgang, Seite 121 –
176, 12 Abb., Hanau 30.8.2007 (Sonderdruck in Zusammenarbeit
mit dem Geschichtsverein Biebergemünd e. V.)
Da nach der Publikation weitere Veröffentlichungen von Hugo
Bücking bekannt wurden, konnte eine Liste begonnen werden,
in der diese aufgeführt sind.
Ein kleine Biographie über
Hugo Bücking zusammen mit einer vollständigen Bibliographie
und einem bisher unveröffentlichten und kommentierten
Gutachten zum Bergbau in Bieber aus dem Jahre 1905 (Preis 2,50
€). Der Sonderdruck hat im Gegensatz zu den Jahresberichten
ein anderes Layout (DIN A4, 33 S.), ist farbig gedruckt und
hat auf dem Umschlag zusätzliche Abbildungen.
-
OKRUSCH, M., LORENZ, J. & WEYER, S. (2007): The Genesis of
Sulfide Assemblages in the former Wilhelmine mine, Spessart,
Bavaria, Germany.- The Canadian Mineralogist Vol. 45,
p. 723 - 750, 11 fig., 10 tab.
Ein abschließender Beitrag
zur Erzgenese der Grube Wilhelmine mit umfangreichen
chemischen Analysen der Erze bis hin zur S-Isotopenanalysen
der Sulfide. Auswertung erzmikroskopischer Untersuchungen und
eine Ableitung der Entstehung der Lagerstätte. nur wenige
Soderdrucke zum Preis von ca. 17,50 €.
-
LORENZ, J.
& KLEINSCHROT, D. (2007): Sternschnuppen & Meteoriten
- Sterntaler der Mineralogen.- Noblesse, Ausgabe 04/2007, S.
108 – 109, 10 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Ein knapper Streifzug durch
die faszinierende Welt der unvorstellbar alten kosmischen
Steine und Mineralien, die als kleine Brocken willkommen und
sehr kostbar sind, als große Brocken Angst und Schrecken
verursachen (kostenloses Heft)
-
LORENZ,
J. (2006): Sailaufit - das 4. neue Mineral aus dem Spessart.-
Nachrichten des naturwissenschaftlichen Museums der Stadt
Aschaffenburg, Band 108, S. 1 - 14, 5 Abb.,
Aschaffenburg.
Veränderter und
aktualisierter Nachruck des gleichnamigen Beitrages aus der
Zeitschrift "Spessart" Heft Februar 2004, welches inzwischen
vergriffen ist. Darin u. a. enthalten die ausführliche
Entdeckunsgeschichte des Sailaufit mit einem umfangreichen
Literaturverzeichnis (ca. 10 €).
-
LORENZ, J.
(2008): Marmor (Skulpturen, Tempel und Grabsteine) nicht nur
aus Italien, sondern auch aus dem Spessart.- Noblesse, Ausgabe
01/2008, S. 70 – 71, 6 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Der faszinierende Stein mit
dem wertvollen Ambiente in einem kurzen, leicht verständlichen
Abriss aus der Sicht des Geologen und Gesteinskundlers
(kostenloses Heft)
-
LORENZ, J. (2008): Schwerspat im
Spessart-Glas?- S. 93 – 94, 1 Abb.- In FLACHENECKER, H.,
HIMMELSBACH, G. & STEPPUHN, P. (2008):
Glashüttenlandschaft Europa Beiträge zum 3. Internationalen
Glassymposium in Heigenbrücken / Spessart.- Historische
Studien der Universität Würzburg Band 8, 211 S. , ca.
100 Abb., [Verlag Schnell & Steiner GmbH] Regensburg..
In dem etwa A4 großen Band
werden die in Heigenbrücken vorgetragenen Referate wieder
gegeben (49,90 €)
-
LORENZ, J.
(2008): Glas - nur von Menschen gemacht?.- Noblesse, Ausgabe
02/2008, S. 94 – 95, 10 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Ein kurzweiliger Beitrag zu
den natürlichen Gläsern aus der Welt der Gesteine und
Mineralien (kostenloses Heft)
-
LORENZ, J. & WEIS, T. (2008):
Gediegen Gold aus den Mainschottern am Unterman.- Der
Aufschluss 59, S. 213 -
219, 4 Abb., 2 Tab., [VFMG] Heidelberg.
Ein ausführlicher Bericht zu
den Schwermineralien und deren chemische Analysen zur Klärung
der Herkunft aus dem Kies des Maines und dem Erstnachweis von
ged. Gold aus dem Mainschotter (Sonderdruck 7,50 €).
-
LORENZ,
J. (2008): Magnesium – im Salz des Zechsteinmeeres.- Noblesse,
Ausgabe 03/2008, S. 64 – 65, 9 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Eine erläuternde Schrift zu
den Salzen des Zechstein-Meeres mit dem Schwerpunkt auf das
hier im Spessart reichlich vorhandene Magnesium (kostenloses
Heft)
-
LORENZ, J. (2008): Schwerspat im Spessart-Glas? Ein Beitrag
zur Glas-Chemie und zu den Rohstoffen für die
Glasherstellung.- Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte,
Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes Bd. 26, S.
271 – 283, 3 Abb., 3 Tab., Geschichts- und Kunstverein
Aschaffenburg.
Ein abschließender Beitrag
zur Nichtverwendung von Baryt im Spessart-Glas und allgemein
zu den Rohstoffen im Gemenge; das Buch kostet 40 €
-
LORENZ, J.
(2008): Echtes Gold aus dem Spessart?- Noblesse, Ausgabe
04/2008, S. 104 – 105, 8 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Ein Bericht zum ersten
Goldnachweis aus den Mainsedimenten am Untermain mit
wissenswertem zum Gold (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2009):
Hösbachit - Formen der Bronzezeit!- Noblesse, Ausgabe 01/2009,
S. 46 – 47, 8 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Nachdenkliche Zeilen zur
Verwendung des exotischen Gesteins zum Bronzeguss
(kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2009): Azurit
aus Altenmittlau- Noblesse, Ausgabe 02/2009, S. 32 – 33, 13
Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Beitrag zu den schönen
blauen Azurit-Kristallen aus dem einstigen Schmitt´schen
Steinbruch in Altenmittlau (kostenloses Heft)
LORENZ, J. & JUNG, J.
(2009): Die Mainkiesel - haben Goldwäscher eine Chance? Über
die Sedimente des Mains, ihre Herkunft und den früheren Lauf
des Flusses.- Spessart Monatszeitschrift für die
Kulturlandschaft Spessart 103. Jahrgang, Heft 6/2009,
S. 3 - 28, 85 Abb., [Main-Echo GmbH & Co KG] Aschaffenburg.
Eine umfassende, leicht
verständliche und sehr bildreiche Beschreibung der
Mainkiesel und der darin vorkommenden Gerölle einschließlich
der exotischen Bestandteile wie Osteokollen, Fulgurite,
Konkretionen usw. und deren Herkunft. Der Beitrag kann zur
Bestimmung von Geröllen verwandt werden (das erweiterte Heft
kostet 2,20 €)
LORENZ, J. (2009): Eisen
& Stahl aus dem Spessart.- Noblesse, Ausgabe 03/2009, S.
72 – 74, 11 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg..
Der Bericht über die
Erzeugung von Eisen und Stahl im Spessart seit dem
Mittelalter einschließlich der Rohstoffe und der Produkte
mit der Weiterverarbeitung (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2009): Rohstoffe
für Steingut und Porzellan.- Noblesse, Ausgabe 04/2009, S. 66
– 68, 10 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine Beschreibung zu den
Rohstoffen der Steingut, Steinzeug, Keramiken und
Porzellangüter aus dem Spessart; insbesondere werden dabei
die Pegmatite als Lieferanten für Quarz und Feldspat
beschrieben (kostenloses Heft)
LORENZ, J.
& SCHMITT, R. T. (2009): Cancrinit, das Mineral aus
Russland mit dem Namensgeber aus Hanau bzw. Bieber im
Spessart.- Mitteilungsblatt Zentrum für Regionalgeschichte 34.
Jahrgang 2009, S. 37 - 46 (einschließlich der 4 unpagnierten
Farbseiten in der Heftmitte), 17 Abb., Kreisausschuss des
Main-Kinzig-Kreises, Amt für Kultur und Sport, Gelnhausen.
Eine Beschreibung des
Minerals und wie es zu dem Namen kam, der auf den in Hanau
geborenen Georg Cancrin zurück geht. Dabei werden auch die
berühmten Platinrubel und die Humbodt´sche Reise nach
Russland angeführt (5,80 €)
LORENZ, J., RÖSSLER, R. & SCHMITT,
R. T. (2010): Fossiles Holz aus Fluorapatit und Calcit von der
Tjörnes-Halbinsel, Nord-Island.- Aufschluss 61, S. 17 - 25, 8
Abb., 2 Tab., [VFMG] Heidelberg.
In dem Beitrag wird
über fossiles Holz in einer Calcit- und Apatit-Erhaltung
berichtet. Dieses Holz konnte in Nordisland gefunden und
bestimmt werden (Heft 11,50 €)
LORENZ, J. (2010): Woher weiß man
wie alt die Steine sind?.- Noblesse, Ausgabe 01/2010, S. 78 –
81, 17 Abb., 2 Tab., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine leicht verständliche
Beschreibung der Methoden zur exakten Altersdatierung
(kostenloses Heft)
WAGNER, T., OKRUSCH,
M., WEYER, S., LORENZ, J., LAHAYE, Y., TAUBALD,
H. & SCHMITT, R. T. (2010): The role of the Kupferschiefer
in the formation of hydrothermal base-metal mineralization in
the Spessart ore district, Germany: insight from detailed
sulfur isotope studies.- Mineralium Depositas International
Journal for Geology, Mineralogy and Mineral Deposits, Vol. 45,
Number 3, March 2010, p. 217 - 239, 10 figs., 5 Tab.,
[Springer Verlag] Berlin Heidelberg.
Eine Untersuchung zur
Herkunft des Sulfat- und Sufidschwefels in den
hydrothermalen Mineralisationen (Preis der Sonderdrucke noch
nicht bekannt; der Beitrag kann im Internet herunter geladen
werden)
LORENZ, J. & OKRUSCH, M. (2010): Der Buchit vom
Kasselgrund (Gemeinde Biebergemünd) im Spessart - ein
bemerkenswertes Kontaktgestein. Durch die basaltische Schmelze
im Sandstein entstanden auch Sandsteinsäulen. - S. 55 - 65, 13
Abb., in: Die Alteburg bei Biebergemünd-Kassel. Geologische
und historische Besonderheiten am Kulturweg "Kelten im
Kasselgrund.- 65 S., [Geschichtsverein Biebergemünd e. V.]
Biebergemünd.
Eine Beschreibung des
Vorkommens von Kassel mit dem Buchit, seine historische
Erforschung und die aktuelle Freilegung (Heft 10 €).
LORENZ, J. (2010): Das blaue
Wunder: Smalte aus Schwarzenfels .- Noblesse, Ausgabe 02/2010,
S. 74 – 76, 6 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine leicht verständliche
Schilderung der Herstellung von Smalte als blaue Farbe im
heutigen Mottgers (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2010):
Versteinerte Pflanzen im Spessart.- Noblesse,
Ausgabe 03/2010, S. 108 – 109, 7 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine kurze Schilderung
über fossile Pflanzen im Spessart - und welche keine sind
(kostenloses Heft)
LORENZ, J. mit Beiträgen von M.
OKRUSCH, G. GEYER, J. JUNG, G. HIMMELSBACH & C. DIETL
(2010): Spessartsteine.
Spessartin, Spessartit und Buntsandstein – eine umfassende
Geologie und Mineralogie des Spessarts. Geographische,
geologische, petrographische, mineralogische und
bergbaukundliche Einsichten in ein deutsches Mittelgebirge.-
IV + 912 S., 2.532 meist farbigen Abb., 134 Tab. und 38 Karten
(davon 1 auf einer ausklappbaren Doppelseite), [Helga Lorenz
Verlag] Karlstein.
Das ultimative Werk zur
Mineralogie und Geologie des Spessarts (Normalausgabe
vergriffen, Goldschnittausgabe 59 € - nur noch wenige Exemplare
im Lager)
LORENZ, J. A.
(2010): Main-Gold.- Glückauf. Die Fachzeitschrift für
Rohstoffe, Bergbau und Energie 146 (November 2010) Nr. 11, S.
571 - 573, 3 Abb., [VGE Verlag GmbH] Essen.
Eine aktuelle Beschreibung
zum Maingold (25 € pro Heft)
LORENZ, J.
(2010): Quarz & Bergkristall.- Noble magazin, Ausgabe
04/2010, S. 134 – 137, 9 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Eine kleine
Beschreibung von Bergkristallen und Quarz (kostenloses Heft)
LORENZ,
J. (2011): Der fruchtbarste Boden: Löss.- NOBLE magazin
Aschaffenburg. Feine und exklusive Adressen aus Aschaffenburg
und Umgebung, Ausgabe 01/2011, S. 94 – 95, 7 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine kurze
Einführung in die Welt des fruchtbaren Staubes (kostenloses
Heft)
LORENZ,
J. A., OKRUSCH, M., REICHERT, C. & ROSMANITZ, H. (2011):
"Porfido verde antico" im Odenwald. Der Tragaltar vom
Gotthardsberg.- Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 7/2011,
S. 175 - 194, 11 Abb., 4 Tafeln (davon 1 in Farbe auf S. 171),
Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege [Verlag Dr.
Faustus] Büchenbach.
Ein Beitrag zu einem
kostbaren archäologischen Fund eines Stückes eines
frümittelalterlichen Tragaltars vom Gotthardsberg zwischen
Weilbach und Amorbach einschließlich der Fundsitation und
einer leicht verständlichen Gesteinsbeschreibung (25 €)
LORENZ, J. (2011): Biomineralisationen: Schnecken & Co.-
NOBLE magazin Aschaffenburg. Feine und exklusive Adressen aus
Aschaffenburg und Umgebung, Ausgabe 02/2011, S. 78 – 79, 5
Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine sehr kurze Einführung
in die Mineralogie der Lebewesen (kostenloses Heft)
LORENZ, J. A., SCHMITT, R. T. &
VÖLKER, A. G. (2011): Count Georg Cancrin and the history of
cancrinite discovery.- Mineralogical Almanac volume 16,
issue 2, p. 24 - 32, 20 figs., [Mineral-Almanac Ltd.] Moscow.
(von dem Heft gibt es in identischer Aufmachung auch eine
russische Variante)
Eine Beschreibung des
russischen Finanzministers Georg Cacncrin und wie es zu dem
Namen des Minerals Cancrinit und kam, welches auf den in Hanau geborenen Georg
Cancrin zurück geht. Dabei werden auch die berühmten
Platinrubel und die Humbodt´sche Reise nach Russland
angeführt (ca. 30 €)
LORENZ,
J. (2011): Messel - ein detailreiches Fenster in eine
tropische Vergangenheit.- NOBLE magazin Aschaffenburg. Feine
und exklusive Adressen aus Aschaffenburg und Umgebung, Ausgabe
03/2011, S. 66 – 69, 9 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Eine kurze
Einführung in die Öllagerstätte und das weltbekannte
Fossilvorkommen der Grube Messel (kostenloses Heft)
-
OKRUSCH, M., GEYER, G. & LORENZ, J. (2011): Spessart. Geologische Entwicklung und
Struktur, Gesteine und Minerale.- 2. Aufl., Sammlung
Geologischer Führer Band 106, VIII, 368 Seiten, 103
größtenteils farbige Abbildungen, 2 farbige geologische Karten
(43 x 30 cm) [Gebrüder Borntraeger] Stuttgart.
Der handliche Führer
zum Einstecken bzw. Mitnehmen für Exkursionen und
Wanderungen im Spessart mit zahlreichen
Exkursionsvorschlägen mit dem PKW oder zu Fuß zu über 290
Aufschlüssen und Sehenswürdigkeiten. Dazu die
Hintergrundinformationen zur schwierigen Geologie und
Gesteinskunde und mit zahlreichen praktischen Hinweisen auf
kulturhistorische Lokalitäten (29,90 €)
LORENZ,
J. (2011): Granate - für Schmuck & Technik.- NOBLE magazin
Aschaffenburg. Feine und exklusive Adressen aus Aschaffenburg
und Umgebung, Ausgabe 04/2011, S. 118 – 120, 7 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine kurze Einführung in die Welt der Granate vom Spessartin
über den Pyrop bis zum YAG für die Metallbearbeitung
(kostenloses Heft)
Lorenz, J.
(2012): "Porfido verde antico".- NOBLE magazin Aschaffenburg.
Feine und exklusive Adressen aus Aschaffenburg und Umgebung,
Ausgabe 01/2012, S. 80 – 81, 6 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Eine sehr kurze
Beschreibung des berühmten Porfido verde antico und dessen
Herkunft aus Griechenland (kostenloses Heft)
Lorenz, J. (2012): Der Stein im
Wein - Weinstein.- NOBLE magazin Aschaffenburg, Ausgabe
02/2012, S. 30 – 33, 11 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Eine ausführliche
Beschreibung des Weinsteins, den nahezu jeder von Korken
kennt (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2012):
Einfach Kalk - NOBLE magazin Aschaffenburg, Ausgabe 03/2012,
S. 82 – 84, 9 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine Geschichte zu Kalk,
Quell des Lebens, aber auch Ärgernis (kostenloses Heft)
LORENZ, J.,
VÖLKER, A., OKRUSCH, M. & JUNG, J. (2012): Die Autobahn-Baustelle der A3 bei
Waldaschaff im Spessart: Ein Einschnitt mit Diorit bis
Granat-Gneis, Bröckelschiefer, Lamprophyr und Baryt. .-
Spessart Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft Spessart
106. Jahrgang, Heft September 2012, S. 3 - 13, 25 Abb.,
[Main-Echo GmbH & Co KG] Aschaffenburg.
Die Story zur umstrittenen Autobahnbaustelle mit all
seinen technischen Problemen, aber auch den zahlreichen
Gesteinen und wenigen Mineralien in einer leicht lesbaren
Form (2,50 €)
Naturwisschaftlicher
Verein Aschaffenburg [Hrsg.] (2012): Porphyre.-Mitteilungen
des Naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg, Band 26,
188 S., 228 meist farb. Abb., 3 Tab., [Helga Lorenz Verlag]
Karlstein.
LORENZ, J. A. (2012): „Porfido verde antico“ von Krokees,
Lakonien, Peloponnes, Griechenland. Der originale Fundort
zwischen Faros und Stefania.- 27 Abb., 1 Tab., S. 24 - 41.
LORENZ, J. A. (2012): Rom - die Stadt der Porphyre in
Kirchen, antiken Ausgrabungsstätten und Museen.- 15 Abb., S.
82 - 93.
BARZ, D., OKRUSCH, M. & LORENZ, J. (2012): Porfido
rosso antico von der Burgruine Schlössel bei Klingenmünster
(Pfalz).- 20 Abb., S. 94 - 111
LORENZ, J. (2012): Porphyre in İstanbul: Die römischen,
byzantinischen und osmanischen Spuren.- 15 Abb., S. 140 - 149.
LORENZ, J. A. (2012): Porphyre im Louvre, Paris.- 12 Abb., S.
150 - 157.
Der erweiterte Tagungsband aus
Amorbach/Weilbach zu dem grünen Poprhyr aus Griechenland (Porfido
verde antico) und dem roten Porphyr aus Ägypten (Porfido
rosso antico), brillant gedruckt und solide
hergestellt - für nur 27 €.
LORENZ, J.
(2012): "Porfido rosso antico".- NOBLE magazin Aschaffenburg,
Ausgabe 04/2012, S. 112 – 114, 7 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Eine kurze
Zusammenstellung zum roten (imperialen) Porphyr aus Ägypten
(kostenloses Heft)
FUSSWINKEL, T., WAGNER, T., WENZEL, T., WÄLLE, M. &
LORENZ, J. (2013): Evolution of unconformity-related Mn-Fe-As
vein mineralization, Sailauf (Germany): Insight from major and
trace elements in oxide and carbonate minerals.- Ore Geology
Reviews Jounal für Comprehensive Studies of Ore Genesis and
Ore Exploration, Vol. 50, p. 28 - 51, 14 figs. (3 in
colour), 9 Tab., 1 appendix [Elsevier B. V.] Amsterdam.
Eine umfangreiche Arbeit
zur Mineralchemie einschließlich der Spurenelmente; das
Erscheinen der Druckausgabe erfolgt im Frühjahr 2013
(ca. 20 €)
LORENZ, J.
(2013): Apatit - der Stoff, aus dem die Zähne sind und auch
die Knochen.- NOBLE magazin Aschaffenburg, Ausgabe 01/2013, S.
84 – 86, 9 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine kurzweilige
Geschichte des Calciumphosphates und seiner Vorkommen
(kostenloses Heft)
LORENZ, J.
(2013): Diamanten kann man im Spessart nicht finden.- NOBLE
magazin Aschaffenburg, Ausgabe 02/2013, S. 90 – 92, 10 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine spannender Leitfaden
um das Finden von Diamanten in Deutschland (kostenloses Heft)
LORENZ, J.
(2013): Und wie kommt das Salz ins Meer?.- NOBLE magazin
Aschaffenburg, Ausgabe 03/2013, S. 50 – 53, 15 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine einfache Frage wirft
eine komplexe Antwort auf (kostenloses Heft)
CHUKANOV, N. V.,
KRIVOVICHEV, S. V., CHERNYATIEVA, A. P.,
MÖHN, G., PEKOV, I. V., BELAKOVSKY, D. I.,
VAN, K. V. & LORENZ, J. A. (2013): Vendidaite, IMA
2012-089, CNMNC Newsletter No. 16., August 2013, p. 2697.-
Mineralogical Magazine 77, August 2013, p. 2695 -
2709, ohne Abb.
Kurze Notitz zu einem
neuen Mineral aus Chile
LORENZ, J.
(2013): Arsen – ein Gift?.- NOBLE Magazin Aschaffenburg,
Ausgabe 04/2013, S. 126 – 128, 11 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Ein Reigen durch die Welt
der Gifte und Toxikologie mit dem Focus auf das Arsen,
welches reflexartig an Gift, Schwiegermütter und
Spitzenhäubchen denken lässt (kostenloses Heft)
CHUKANOV, N.
V., KRIVOVICHEV, S. V., CHERNYATIEVA, A. P.,
MÖHN, G., PEKOV, I. V., BELAKOVSKY, D. I.,
VAN, K. V. & LORENZ, J. A. (2013): Vendidaite, Al2(SO4)(OH)3Cl·6H2O
A new Mineral from La Vendida Copper Mine, Antofagasta Region,
Chile.- The Canadian Mineralogist Vol. 51, part 4, pp.
559 - 568, 4 fig., 5 tab., Toronto, Canada.
Die Beschreibung und die
Struktur des neuen Minerals Vendidait(e) aus Chile
CHUKANOV, N. V., MÖHN, G., PEKOV, I.
V., BELAKOVSKY, D. I., BYCHKOVA, Y.V., LORENZ, J. A. &
GURZHIY, V.V. (2013): Okruschite, IMA 2013-097, CNMNC
Newsletter No. 18., December 2013, p. 3257.- Mineralogical
Magazine 77(8), December 2013, p. 3249 - 3258, ohne Abb., The
Mineralogical Society, London.
Die Ankündigung
einer Neubeschreibung des neuen Minerals Okruschit(e)
-
LORENZ, J., SCHMITT, R. T., VÖLKER, A.,
JUNG, J. & MITSCHKE, T. (2014): Die Autobahn-Baustelle der
A3 bei Waldaschaff im Spessart: Geologische Aufschlüsse in der
Basalbrekzie, im Bröckelschiefer und in hydrothermalen
Gangstrukturen.- Nachrichten des naturwissenschaftlichen
Museums der Stadt Aschaffenburg, Band 110, S. 6 - 20,
19 Abb., 1 Tab., 1 Profil, Aschaffenburg.
Lokale Forschungen in
einem Band mit dem Leitartikel zur Baustelle der Autobahn A3
bei Waldachaff (10 €)
LORENZ, J.
(2014): Georg Kankrin (1774 - 1845) und der Cancrinit - oder
wie ein Hanauer russischer Finanzminister wurde.- NOBLE
Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 01/2014, S. 98 – 100, 7 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Ein interdisziplinärer
Artikel zur Wissenschaftsgeschichte, Numismatik,
Bergbaukunde und Mineralogie (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2014): Die
metasomatischen Gesteine im Spessart: Dolomit, Siderit,
Quarzit und Kalkstein.- Jahresberichte der wetterauischen
Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau/gegr. 1808 163
- 164, Themenband Spessart, S. 11 - 32, 9 Abb., 2 Tab.,
Hanau.
GEYER, G. & LORENZ, J. (2014): Quo vadis
Buntsandstein? Ungeahnte Fallstricke der Nomenklatur und
Stratigraphie im Spessart.- Jahresberichte der wetterauischen
Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau/gegr. 1808 163
- 164, Themenband Spessart, S. 33 - 73, 22 Abb.,
Hanau.
Beiträge zur
Geologie des Spessarts (22 €)
LORENZ, J.
(2014): Brandtit aus Sailauf - die Fundstelle von Weltrang.-
NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 02/2014, S. 82 – 83, 8
Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Ein mineralogischer
Beitrag zu Vielfalt und Schönheit der Mineralien im Spessart
(kostenloses Heft)
FUSSWINKEL, T., WAGNER, T., WENZEL, T., WÄLLE, M. &
LORENZ, J. (2014): Red bed and basement sourced fluids
recorded in hydrothermal Mn-Fe-As veins, Sailauf (Germany): A
LA-ICPMS fluid inclusion study.- Chemical Geology, Vol. 363,
p. 22 - 39, 12 figs., 5 Tab., [Elsevier].
Ein geochemischer Beitrag
zur Genese der komplexen Mineralisation der Gänge in Sailauf
(Sonderdruck auf Nachfrage, sie kosten unverständliche 20 €, der ganze Band ist bei
Elsevier aus unverständlichen Gründen nicht käuflich
erwerbbar!)
LORENZ, J. (2014): Flint & Feuerstein.-
NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 03/2014, S. 100 – 102, 11
Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine
allgemeinverständliche Beschreibung des Feuersteins
(kostenloses Heft)
-
CHUKANOV, N. V., MÖHN, G., PEKOV, I. V., BELAKOVSKY, D.
I., BYCHKOVA, Y. V., GURZHIY, V. V. & LOREZ, J. A. (2014):
Okruschite, Ca2Mn2+5Be4(AsO4)6(OH)4·6H2O,
a new roscherite-group mineral from Sailauf, Bavaria,
Germany.- European Journal of Mineralogy, Vol. 26,
No. 4 – July, August, S. 589 - 595, 4 Fig., 5 Tab.,
[Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung] Stuttgart.
Ein Originalbeitrag über
ein neues Mineral Okruschit(e) aus Sailauf (76 € für das
ganze Heft)
LORENZ, J.
(2014): Opal aus Steinheim (Hanau).- NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe 04/2014, S. 100 – 102, 13 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine
allgemeinverständliche Beschreibung eines gemeinen Opals
(kostenloses Heft)
LORENZ, J.
(2015): Wie baut man einen Eisenbahntunnel durch den
Spessart?.- NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 01/2015, S.
84 – 87, 11 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Eine
allgemeinverständliche Beschreibung des Tunnelbaues der
Deutschen Bahn zwischen Hain und Heigenbrücken (kostenloses
Heft)
LORENZ, J. &
MÜSSIG, K. (2015): Vanadinit, Klinochlor, Chamosit,
„Calcit-Achat“ und andere Mineralien aus dem Steinbruch
„Juchem“ bei Niederwörresbach, nahe Idar-Oberstein (Rheinland
Pfalz), S. 178 - 193, 51 Abb.- in LORENZ, J. & MÜSSIG, K.
[Hrsg.] (2015): Juchem. Achate Drusen Sammler. Der berühmte
Steinbruch bei Niederwörresbach in der Region
Idar-Oberstein.-Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen
Museums Aschaffenburg, Band 27, 516 S., 1.504 meist
farb. Abb., 12 Tab., Hrsg. vom Naturwissenschaftlichen Verein
Aschaffenburg e. V., [Helga Lorenz Verlag] Karlstein a. Main.
JUCHEM, B. & LORENZ, J. (2015): F. L. Juchem & Söhne
Ein Familienunternehmen der Steine und Steinbrüche, S. 46 –
53, 23 Abb.- in LORENZ, J. & MÜSSIG, K. [Hrsg.] (2015):
Juchem. Achate Drusen Sammler. Der berühmte Steinbruch bei
Niederwörresbach in der Region Idar-Oberstein.-Mitteilungen
des Naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg, Band 27,
516 S., 1.504 meist farb. Abb., 12 Tab., Hrsg. vom
Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg e. V., [Helga
Lorenz Verlag] Karlstein a. Main.
WILD, C. & LORENZ, J. (2015): Allgemeiner Prozessablauf
Aufbereitungsanlage / Steinbruch, S. 56 - 61, 23 Abb.- in
LORENZ, J. & MÜSSIG, K. [Hrsg.] (2015): Juchem. Achate
Drusen Sammler. Der berühmte Steinbruch bei Niederwörresbach
in der Region Idar-Oberstein.-Mitteilungen des
Naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg, Band 27,
516 S., 1.504 meist farb. Abb., 12 Tab., Hrsg. vom
Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg e. V., [Helga
Lorenz Verlag] Karlstein a. Main.
LORENZ, J. (2015): Die „Zementeier“ - oder auch „Betoneier“-
aus dem Steinbruch „Juchem“ bei Niederwörresbach, nahe
Idar-Oberstein (Rheinland Pfalz), S. 164 – 175, 24 Abb, 2
Tab.- in LORENZ, J. & MÜSSIG, K. [Hrsg.] (2015): Juchem.
Achate Drusen Sammler. Der berühmte Steinbruch bei
Niederwörresbach in der Region Idar-Oberstein.-Mitteilungen
des Naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg, Band 27,
516 S., 1.504 meist farb. Abb., 12 Tab., Hrsg. vom
Naturwissenschaftlichen Verein Aschaffenburg e. V., [Helga
Lorenz Verlag] Karlstein a. Main.
LANG, R, HANECKE, J., LORENZ, J. & OKRUSCH, M. (2015):
Hydrothermale Kupfererze im Steinbruch „Juchem“ bei
Niederwörresbach, nahe Idar-Oberstein (Rheinland Pfalz), S.
196 - 226, 45 Abb, 4 Tab.- in LORENZ, J. & MÜSSIG, K.
[Hrsg.] (2015): Juchem. Achate Drusen Sammler. Der berühmte
Steinbruch bei Niederwörresbach in der Region
Idar-Oberstein.-Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen
Museums Aschaffenburg, Band 27, 516 S., 1.504 meist
farb. Abb., 12 Tab., Hrsg. vom Naturwissenschaftlichen Verein
Aschaffenburg e. V., [Helga Lorenz Verlag] Karlstein a. Main.
Das Buch über den
Steinbruch in Niederwörresbach mit all seinen Facetten:
Mineralien, Drusen, Achate, Erze, Bergbau, Börse, Schleifen,
Botanik, Technik, Geschichte, ... (nur 34,90 €)
LORENZ, J.
(2015): Okruschit - das 2. weltweit neue Mineral aus Sailauf.-
NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 02/2015, S. 102 – 104, 8
Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Die Beschreibung, wie das
Mineral gefunden, bestimmt und benamt wurde (kostenloses
Heft)
LORENZ, J.
A., PATZER, M., MIEKE, G., NICKEL, P. & RAEDLER, C.
(2014): Auswanderer nach Russland aus unserer Region.-
Mitteilungsblatt Zentrum für Regionalgeschichte 39.
Jahrgang 2014, S. 87 - 91, 8 Abb., Kreisausschuss des
Main-Kinzig-Kreises, Amt für Kultur und Sport, Gelnhausen.
Kurzfassungen von Franz
Ludwig und Geog Cancrin im Auswanderer-Umfeld (5,80 €)
LORENZ, J.
(2015): Zebra-Dolomit aus dem Spessart.- NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe 03/2015, S. 78 – 80, 12 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Der Neufund eines
faszinierenden Gesteins innerhalb der Tunnelbaustelle
zwischen Laufach-Hain und Heigenbrücken (kostenloses Heft)
LORENZ, J. & HEIN, H. (2015): Weder Gold noch
Silber. Merkwürdige Begebenheiten um die Grube Elsava bei
Eichelsbach.- Spessart Monatszeitschrift für die
Kulturlandschaft Spessart 109. Jahrgang, Heft 9/2015,
S. 20 - 24, 3 Abb., 1 Tab., [Main-Echo GmbH & Co KG]
Aschaffenburg.
Erhellender Beitrag zur
merkwürdigen Geschichte der Eisenerzgrube "Elsava" bei
Eichelsbach (2,70 €)
LORENZ, J.
(2015): Staurolith & Sillimanit, Thermo-Barometer der
Geologen.- NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 04/2015, S.
112 - 115, 12 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Interessantes zu
unscheinbaren Mineralien aus dem Spessart (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2016):
Teurer als Gold. Okruschit: Zweites neues Spessart-Mineral aus
Sailauf.- Spessart Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft
Spessart 110. Jahrgang, Heft Februar 2016, S. 20
- 24, 7 Abb., [Main-Echo GmbH & Co KG] Aschaffenburg.
Die Beschreibung,
wie der Okruschit gefunden, bestimmt und benamt wurde (2,70
€)
LORENZ, J.
(2016): Marmor & Kalksilikatfelse aus Laufach.- NOBLE
Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 01/2016, S. 90 - 94, 13 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Interessantes zu den
Gesteinsfunden zwischen Laufach und Hain im Spessart
(kostenloses Heft)
CHUKANOV,
N. V., AKSENOV, S., M., RASTSVETEVA, R. K., MÖHN, G.,
BELAKOVSKY, D. I. & LORENZ, J. A. (2016): Riotintoite, IMA
2015-085, CNMNC Newsletter No. 29., February 2016, p. 201,
Mineralogical Magazine 80(1), February 2016, p. 199 -
205, ohne Abb., The Mineralogical Society, London.
CHUKANOV, N. V., AKSENOV, S., M., RASTVETEVA, R. K., MÖHN,
G., RUSAKOV, V. S., PEKOV, I. V., SCHOLZ, R., EREMINA, T. A.,
BELAKOVSKY, D. I. & LORENZ, J. A. (2016):
Magnesiovoltaite, IMA 2015-095, CNMNC Newsletter No. 29.,
February 2016, p. 203, Mineralogical Magazine 80(1),
February 2016, p. 199 - 205, ohne Abb., The Mineralogical
Society, London.
Die Ankündigung der
Beschreibung von zwei neuen Mineralien aus Chile (etwa 50 €)
LORENZ, J.
(2016): Die Grube Wilhelmine in Sommerkahl.- NOBLE
Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 02/2016, S. 80 - 82, 11 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Dazu ein Beitrag über die Historie von Bikinis (Seite
28).
Die bekannte
Kupfererzgrube in Sommerkahl im Spessart (kostenloses Heft)
LORENZ, J.
(2016): Der Kupferschiefer im Spessart.- NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe 03/2016, S. 64 - 66, 6 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Der einst im Spessart
wirtschaftlich bedeutende Kupfererschiefer wird vorgestellt
(kostenloses Heft)
LORENZ, J.
(2016): Bakterien in Steinen?.- NOBLE Magazin Aschaffenburg,
Ausgabe 04/2016, S. 96 - 97, 8 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
In dem Beitrag werden
Bakterien vorgestellt, die ohne Sonne im Innern der Erde
gedeihen können (kostenloses Heft)
CHUKANOV, N. V., AKSENOV, S. M., RASTSVETAEVA, R. K.,
MÖHN, G., RUSAKOV, V. S., PEKOV, I. V., SCHOLZ, R., EREMINA,
T. A., BELAKOVSKY, D. I., & LORENZ, J. A. (2016):
Magnesiovoltaite, K2Mg5F3+3Al(SO4)12·18H2O,
a new mineral from the Alcaparrosa mine, Antofagasta regioan,
Chile.- European Journal of Mineralogy, Vol. 28, No. 5
– September, October, p. 1.005 – 1.017, 10 Fig., 9 Tab.,
[Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung] Stuttgart..
Es handelt sich um die
Erstbeschreibung des neuen Minerals Magnesiovoltait(e) (Heft
84 €)
LORENZ, J.
(2017): Metasomatose in Zechstein-Sedimenten. - NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe 01/2017, S. 90 - 93, 14 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
In dem Beitrag wird ein
ungemein komplexer Prozess einfach beschrieben (kostenloses
Heft)
LORENZ, J.
(2017): Franz Ludwig von Cancrin – Baumeister, Ingenieur,
Bergmeister und Schriftsteller. - NOBLE Magazin Aschaffenburg,
Ausgabe 02/2017, S. 82 - 84, 15 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Der Beitrag beschäftigt
sich mit der schillernden Person F. L. v. CANCRIN
(kostenloses Heft)
CHUKANOV, N. V., AKSENOV, S. M., RASTVETAEVA, R.
K., KAMPF, A. R., MÖHN, G., BELAKOVSKY, D. I. & LORENZ, J.
A. (2016): Riotintoite Al(SO4)(OH)3·H2O,
a new Mineral from La Vendida Copper Mine, Antofagasta Region,
Chile.- The Canadian Mineralogist Vol. 54, part 5, pp.
1.293 – 1.305, 6 fig., 10 tab., Toronto.
Es handelt sich um die
Erstbeschreibung des neuen Minerals Riotintoit(e)
LORENZ, J.
(2017): Nur Sand? Die Sandgrube in Alzenau. - NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe 03/2017, S. 70 - 82, 10 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Der Beitrag beschreibt die
bunten Sande in der Sandgrube in Alzenau (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2017): Die Heimat
gibt ihre Geheimnisse preis.- Informationsbroschüre der
Gemeinde Laufach Ausgabe 2017. Wissenswertes für Bürger und
Besucher der Gemeinde Laufach, S. 50 - 51, 9 Abb., heraus
gegeben von der Gemeinde Laufach, [Kössinger AG]
Schierling.
Der Beitrag beschreibt die
Geologie von Laufach (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2017): Felsenkeller – Die frühen Eis- und
Kühlschränke. - NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 04/2017,
S. 46 - 48, 5 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Der Beitrag beschreibt die
Funktion und erwähnt die eindrucksvollsten Felsenkeller im
Spessart (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2018):
Mangan – Spurenelement, Mineralbestandteil und Stahlveredler.
- NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 01/2018, S. 38 - 40, 10
Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Der Beitrag beschreibt das
Element Mangan in der Natur (kostenloses Heft)
LORENZ, J., SCHMITT, R. T. & VÖLKER, A.
(2018): Die untertägige Mangan- und Eisenerzgrube „Heinrich“
zwischen Eichenberg und Sailauf im Spessart - später die Grube
„Marga“ auf Schwerspat.- S. 483 - 508, 15 Abb., 5 Tab.,
Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen
Geologischen Vereins Neue Folge 100 für das Jahr 2018,
S. 1 - 584, 336 Abb., 27 Tab., [E. Schweizerbart´sche
Verlagsbuchhandlung] Stuttgart.
Der umfassende
Beitrag beschreibt den Bergbau zwischen Eichenberg und
Sailauf (64 €)
LORENZ, J.
(2018): Dünnschliffe. Erkenntnis und Kaleidoskop. - NOBLE
Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 02/2018, S. 74 - 76, 11 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Der Beitrag beschreibt die
Dünnschliffmikroskopie (kostenloses Heft)
-
LORENZ, J. (2018):
Grabsteine – Zeugen für die Ewigkeit? - NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe 03/2018, S. 38 - 41, 15 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Der Beitrag beschreibt das
Grabsteinwesen (kostenloses Heft)
LORENZ, J.
[Hrsg.] (2018): Die Tunnel zwischen Laufach und Heigenbrücken.
Die Jahrhundertbaustelle der Umfahrung des Schwarzkopftunnels:
Geologie, Mineralogie, Geschichte, Bau und Technik der neuen
Eisenbahntunnel durch den Spessarts.- Mitteilungen des
Naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg, Band 29,
458 S., 1.264 meist farb. Abb., 11 Tab.,
Naturwissenschaftlicher Verein Aschaffenburg e. V., [Helga
Lorenz Verlag] Karlstein a. Main.
Das ultimative Buch über den Tunnelbau
zwischen Laufach und Hain mit all seinen Seiten: Geologie,
Schwarzkopftunnel, Mineralien, Gesteine, Tunnelbau, Botanik,
Naturschutz, Technik, Geschichte, Baustelle,
Bürgerinitiativen, ... (nur 39,95 €)
ABU EL-ENEN, M.
M., LORENZ J., ALI, K. A., VON SECKENDORFF, V., OKRUSCH, M.,
SCHÜSSLER, U., BRÄTZ, H. & SCHMIT, R.-T. (2018): A new
look on Imperial Porphyry – a famous ancient dimension stone
from the Eastern Desert of Egypt: Petrogenesis and cultural
relevance.- International Journal of Earth Sciences
Geologische Rundschau Vol. 107, Number 7, p. 2.393 -
2.408, 8 figs., [Springer Verlag] Berlin Heidelberg.
Der Beitrag beschreibt das
Vorkommen des imperialen Porphyrs in der Ostwüste Ägyptens
(Preis noch nicht bekannt)
LORENZ, J.,
NICKEL, P. & NOSSEK, N. (2018): Franz Ludwig von
Cancrin (Франц Людвиг фон Канкрин) Ihro Russisch-Kaiserlichen
Majestät Collegienrathes und Directors der starajarussischen
Salzwerke, der Kaiserlichen freien ökonomischen Gesellschaft
zu St. Petersburg, und der naturforschenden Gesellschaft zu
Berlin Mitgliedes. Lebenswerk.- Nachrichten des
Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg Band 111,
80 S., 96 Abb., [Helga Lorenz Verlag] Karlstein.
Die Biographie über Franz
Ludwig von CANCRIN (10 €)
LORENZ, J.
(2018): „Sphaerosiderit“ aus Steinheim - NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe 04/2018, S. 18 - 21, 12 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Der kleine Artikel
beschreibt die Entstehung und das Vorkommen des Siderits aus
dem Untermaintrapp um Steinheim, Hanau usw. (kostenloses
Heft)
LORENZ, J. (2019): Karl
Caesar von Leonhard (*1779 †1862) - ein Mineraloge aus Hanau.-
NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 01/2019, S. 6 - 9, 7
Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es handelt sich um eine
kleine Biographie des hier wenig bekannten Mineralogen
(kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2019): Spessartit - Das exotische Gestein, welches
nach dem Spessarts benannt wurde.- NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe 02/2019, S. 52 - 54, 13 Abb., 1 Tab.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es handelt sich um einen
Beitrag zum Spessartit (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2019):
Steine um und unter Karlstein. Bemerkenswerte Gesteine,
Mineralien und Erze.- S. 4 - 49, 64 Abb., 1 Tab.- in
Karlsteiner Geschichtsblätter Ausgabe 12, 64 S., Hrsg. vom
Geschichtsverein Karlstein [MKB-Druck GmbH] Karlstein.
Es handelt sich um einen
umfangreichen Artikel zum Untergrund von Karlstein und
seiner Umgebung mit Exkursen zum Lithium und zu einem
archäologischen Fund eines Mahlsteins aus der Eifel (5 €)
Hinweis:
Das Wendeheft hat zwei Titelseiten - und keinen Satz- oder
Bindefehler: Eine farbige Titelseite für den umfangreichen
geologischen Teil und eine schwazweiße für den
historisch-industriegeschichtlichen Teil. Deshalb ist auch der
Text um 180° gedreht. Das vermied, dass man zwei Hefte hätte
drucken müssen. Auch die ersten Seitenzahlen sind dann doppelt,
was man beim Zitieren berücksichtigen muss.
LORENZ, J.
(2019): Felsenmeere und Findlinge – Zeugen eines warm-feuchten
Klimas.- NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe 03/2019, S. 76 -
78, 8 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es handelt sich um einen
Beitrag zu den Findlingen im Spessart und den benachbarten
Mittelgebirgen (kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2020): Spuren der Eiszeit.- NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe Frühjahr/Sommer 2020, S. 52 - 54, 11
Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es handelt sich um einen
Beitrag zu den Spuren der Eiszeit im Spessart und den
benachbarten Mittelgebirgen (kostenloses Heft)
OKRUSCH, M.,
SCHÜSSLER, U., VAN DEN BOGAARD, V, KOGLIN, N., BRÄTZ, N.,
LORENZ, J., KARBUSICKA, C. & SPIEGL, T. (2020) Isolated
alkali basalt occurrences in the northern Spessart, Germany:
Outposts of the Early Miocene Vogelsberg shield volcano?.- Neues
Jahrbuch für Mineralogie – Abhandlungen. Journal of Mineralogy
and Geochemistry, Band 196 Heft 3, p. 199 - 219, 8
figs., 5 tab., [Schweizerbart Science Publishers] Stuttgart.
Es handelt sich um einen
Beitrag zum Alter des Basaltes von Kassel und Umgebung (209
€; warum? Nun, da die Zahl der Bezieher immer weiter sinkt,
werden die Kosten für Layout, Druck, Werbung, Lagerung usw.
auf die weniger werdenden Abonnenten umgeschlagen, so dass
die Kosten weiter steigen, weil sich das weniger leisten
können/wollen. Da sich die Spirale weiter dreht, wird es
irgendwann zum Einstellen der gedruckten Zeitschrift kommen. Es ist die älteste
Mineralogie-Zeitschrift der Welt - 1807 begründet vom
Mineraogen C. C. von LEONHARD in Hanau)
LORENZ,
J. (2020): Pegmatite – Quell für seltene Mineralien.- NOBLE
Magazin Aschaffenburg, Ausgabe Herbst/Winter 2020, S. 58 - 60,
10 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es handelt sich um einen
Beitrag zu den Mineralfunden in den Pegmatiten im Spessart
(kostenloses Heft)
LORENZ, J.
(2021): Neue Mineralien mit einem Bezug zur Region.- NOBLE
Magazin Aschaffenburg, Ausgabe Frühjahr/Sommer 2021, S. 32 -
34, 10 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es handelt sich um einen
Beitrag zu den neuen Mineralien aus der Region (kostenloses
Heft)
LORENZ, J. (2021): Die Mineralogie der
Grube Wilhelmine – die komplexeste im Spessart.- S. 71 – 78,
25 Fotos, 1 Tab.- in Kupferbergwerk Grube Wilhelmine
Sommerkahl 2000 e. V. [Hrsg.] (2021): Die Jubiläumsschrift
Wilhelmine feiert 100 alte Jahre – 20 neue Jahre, 110 S.,
zahlreiche farb. Abb. [Eigenverlag] Sommerkahl.
Das Heft zum 20
jährigen Bestehen des Bergwerkvereins mit Beiträgen zur
Aufbereitung, Mineralogie, Geologie und Vereinsgeschichte (8
€)
LORENZ, J. (2021):
Coronadit – das Mineral der Pandemie.- NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe Herbst/Winter 2021, S. 44 - 45, 5 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es handelt sich um einen
Beitrag zum Coronadit und der verwandten Mangenmineralien
(kostenloses Heft)
LORENZ, J. (2022): Holz aus
Stein!.- NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe Frühjahr/Sommer
2022, S. 10 - 12, 10 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es
handelt sich um einen Beitrag über das fossile Holz aus
der Region (kostenloses Heft)
LORENZ, J. A.
& der Naturwissenschaftliche Verein Aschaffenburg [Hrsg.]
(2022): Eisen & Mangan. Erze, Konkretionen, Renn- und
Hochöfen.- Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der
Stadt Aschaffenburg Band 112, IV + 164 S., 430 Fotos,
12 Tab., 3 Karten, 1 Profil [Helga Lorenz Verlag] Karlstein a.
Main (brillanter vierfarbiger Offsetdruck auf
Bilderdruckpapier mit festem Einband und Lesebändchen).
Es handelt
sich um Artikel über Eisen- und Manganmineralien in
Sandstein des Buntsandsteins, Konkretionen allgemein und
die mit Eisen im und am Spessart, das Museum in Karlstein,
die Ausgrabungen von Steinau an der Straße, über den
Hochofen von Bieber, über die Klüfte im Sandstein im
Spessart, usw. (nur 19,90 €)
LORENZ, J. (2022): Die
wachsenden Steine – Konkretionen!.- NOBLE Magazin
Aschaffenburg, Ausgabe Herbst 2022, S. 16 - 18, 10 Abb.,
[Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es handelt sich um einen Beitrag über die
vielfältigen Konkretionen, nicht nur aus der Region
(kostenloses Heft)
LORENZ, J.
(2022): MIKROSKOPE – unverzichtbare Hilfen zur Erkenntnis!.-
NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe Winter 2022, S. 58 - 60,
14 Abb., [Media-Line@Service] Aschaffenburg.
Es handelt sich um einen leicht lesbaren
Beitrag über die gängigen Mikroskope in den
Geowissenschaften (kostenloses Heft)
OKRUSCH,
M., LORENZ, J. A. & ABU EL-ENEN, M. M. (2023): Porfido
Rosso Antico – ein antiker Naturwerkstein in der ägyptischen
Ostwüste. Abbau, Transport und kulturelle Bedeutung.- Antike
Welt Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 1/2023,
S. 68 - 76, 9 Abb., [WBG] Darmstadt.
Es handelt sich um einen verständlichen und
schön bebilderten Beitrag über den roten Porphyr aus
Ägypten der Antike (12,90 €)
LORENZ, J. (2023): 60 Jahre 60 Jahre
Mineralien-Börse Heidelberg Es ist die Mineralienbörse, die
seit der Gründung vor 60 Jahren auch 60 mal statt fand!.- S. 7
-15, 8 Abb.- in Mineralien- und Fossilienfreunde Rhein-Neckar
[Hrsg.] (2023): 60 Heidelberger Mineralien-Börsen: 1964 - 2023
in Heidelberg, Leimen, Eppelheim, Walldorf 18.- 19.03.2023
Walldorf (Baden).- 52 S., 66 Abb., Tab., Hallenplan.
SCHAUER, A. & LORENZ, J. (2023): Mineralien- und
Fossiliensammeln Ein Hobby im Wandel der Zeit Mineralienbörsen
leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung des Hobbys und
für die Bestände der Museen.- S. 18 - 32, 10 Abb. in
Mineralien- und Fossilienfreunde Rhein-Neckar [Hrsg.] (2023):
60 Heidelberger Mineralien-Börsen: 1964 - 2023 in Heidelberg,
Leimen, Eppelheim, Walldorf 18.-19.03.2023 Walldorf (Baden).-
52 S., 66 Abb., Tab., Hallenplan.
Ein kleines Heft mit leicht verständlichen und
schön bebilderten Beiträgen über das Sammeln von
Mineralien und die Mineralien-Börsen (Schutzgebühr 3 €)
LORENZ, J. (2023): Kurze
Geschichte der Geologie.- NOBLE Magazin Aschaffenburg, Ausgabe
Frühjahr/Sommer 2023, S. 58 - 60, 4 Abb., [Media-Line@Service]
Aschaffenburg.
Es handelt sich um einen leicht lesbaren
Beitrag über Wissenschaftshistorie (kostenloses Heft)
- ...
Die Geologie- und Spessart-bezogenen Beiträge in der Zeitschrift
"Noblesse Aschaffenburg" und "NOBLE magazin" fanden auch
Verwendung der Schwester-Zeitschrift "NOBLE magazin
Main-Kinzig-Kreis".
Die aufgelisteten Bücher, Hefte oder Sonderdrucke können auch
nach den Führungen, z. B. in Sailauf und auf den von uns besuchten
Mineralienbörsen erworben werden.
Die Sonderdrucke erhalten Sie bei mir bzw. die Hefte auch bei den
herausgebenden Vereinen bzw. beim Verlag, in der Regel gegen Porto
und Verpackung nach den Tarifen der Deutschen Bundespost oder bei
gößeren Sendungen über HERMES.
13.08.2011:
Gute Post aus Moskau - mit sehr vielen Briefmarken und Aufklebern
(auch des Zolls), dazu noch weitere auf der Rückseite, der die
Sendung
öffnete.
Zurück zur Homepage
oder zurück an den Anfang der Seite